Alpinkletterwochenende auf der Körner-Hütte bis
Du kletterst schon seit einigen Jahren und möchtest diesen Sommer gerne über die erste Seillänge hinausklettern? Mehrseillängen-Klettern ist voll dein Ding und du würdest gerne ins Alpinklettern reinschnuppern?
Mit den beiden Alpinkletter-Übungsleitern Johannes und Florian werden wir gemeinsam einige Kletterrouten rund um die Theodor-Körner-Hütte erkunden.
Ziel des Kurses ist es, die Grundlagen für das eigenständige Klettern von gut abgesicherten Mehrseillängentouren in alpiner Umgebung zu erlernen. Wir wollen uns mit den Basics wie Materialkunde, dem Standplatzaufbau und Seilschaftsablauf in Mehrseillängenrouten sowie dem Abseilen auseinandersetzen. Damit das Erlebnis am Fels nicht zu kurz kommt, werden auch geführte Klettertouren durch die Übungsleiter (z.B. Nordkante Angerstein,…,) angeboten.
Programm
- Wann: Freitag 29.08.2025, ca. 17:00 Uhr - 31.08.2025, ca. 15:00 Uhr
- Ort: Theodor-Körner-Hütte im Lammertal
- Anreise: WICHTIG: Johannes und Florian werden sich am Freitag bereits auf der Körner-Hütte befinden. Treffpunkt ist daher am Freitag Nachmittag direkt auf der Hütte (ca. 1h Zustieg vom Pommer-Parkplatz). Die selbstständige Anreise aus Wien wird vorausgesetzt (Öffentliche Anreise/Mietauto/Fahrgemeinschaften…). Die genaue Koordination/Organsisation erfolgt in einer Whatsapp-Gruppe.
Inhalte
- Erlernen der wichtigsten Knoten fürs Mehrseillängenklettern (Mastwurf, Halbmastwurf, Weiches Auge, Prusik etc.
- Standplatzaufbau an zwei Fixpunkten
- Abseilen
- Routenplanung
- Leichtere, geführte Mehrseillängentouren (ca. 0,5-1h Zustieg)
- optional bzw. je nach Wetter/Motivation und Erfahrung der Teilnehmenden: Selbständiges Klettern in Zweier- und Dreierseilschaften/Sportklettern im Klettergarten/Wandern/Vertiefung Alpinklettern/Wiederholen der Theorie
Grundsätzlich richtet sich die Veranstaltung an Klettererinnen, da, da jedoch noch einige weitere Schlafplätze zur Verfügung stehen, ist das Event offen für weitere Teilnehmerinnen, die das Wochenende mit selbstorganisierten Bergaktivitäten verbringen wollen (separates Ticket ohne Organisationsbeitrag).
Voraussetzungen
Folgendes Eigenkönnen für die Teilnahme wird vorausgesetzt:
- Sicheres Vorsteigen im Schwierigkeitsgrad IV (KEIN Kurs für Kletteranfänger oder Hallenkletterer!)
- Sportklettererfahrung am Fels inkl. Anseilknoten, Klipptechnik etc.
- angemessene Kondition (Zustiege zu den Touren ca. 0,5-1h)
- Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
Ausrüstung
- Kletterrucksack (25-30 Liter)
- Klettergurt
- Kletterschuhe - (nicht zu eng, sollen einige Stunden durchgehend getragen werden können)
- Kletterhelm
- Sicherungsgerät Tube mit Plattenfunktion (z.B. Petzl Reverso, ATC Guide)
- 2 HMS-Schraubkarabiner
- 3 Karabiner mit Verschlusssicherung (Schrauber, Ballock, etc.)
- 4-5 Expressschlingen
- 2x Bandschlingen (Länge 60 cm & 120cm)
- 1x Reepschnnur (Länge 1m mit 5-6 mm Durchmesser)
- Chalkbag (inkl. Chalk)
Kosten
- Organisationsbeitrag: 65.- €
zusätzlich fallen folgende Kosten an:
- Übernachtungskosten im Matratzenlager + Halbpension gesamt ca.: 120.- € (plus Getränke)
Anmeldung
Mindestteilnehmeranzahl Klettern: 4
Maximalteilnehmeranzahl Klettern: 8
Organisation
- Florian Schmid (schmid@akademischesektion.at)
- Johannes Schrems (johannesschrems@gmail.com)
- Christina Wieser (wieser@akademischesektion.at)
Die Anmeldung zu einer Veranstaltung und Bezahlung anfallender Kurs/Organisationsgebühren erfolgt über das online Tool Pretix. Die Anmeldung erfolgt mit der Bezahlung der Gebühr, ist verbindlich und unterliegt unseren Stornobedingungen. Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir um frühzeitige Anmeldung. Die Preise gelten pro Person.
Stornobedingungen
https://akademischesektion.at/fotorechte-storno-datenschutz-und-haftungsbedingungen/
Absage / Storno durch Teilnehmer_in:
Sollten dadurch Kosten für uns entstehen (z.B. Stornogebühren von Hütten, Bergführern etc.) behalten wir uns das Recht vor, diese direkt weiter zu verrechnen bzw. mit dem Organisationsbeitrag gegen zu rechnen. Fallen keine Kosten an und erfolgt die Stornierung vor dem 15.08.25 wird der Organisationsbeitrag zurückerstattet.
Stornierungen bzw. Abmeldungen sind ausschließlich schriftlich (E-Mail an office@akademischesektion.at und zusätzlich an schmid@akademischesektion.at) möglich. Dabei sind die bei der jeweiligen Veranstaltung angegebenen Stornobedingungen, Stornobedingungen der Unterkünfte und Stornogebühren zu beachten.
Absage durch die Sektion:
Kommen ausgeschriebene Touren und Veranstaltungen nicht zustande bzw. müssen wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder aus anderen nicht vorhersehbaren Gründen abgesagt werden, wird der Organisationsbeitrag rückerstattet oder ggf. mit anfallenden Stornokosten von Unterkünften gegengerechnet. Für aus Wetter- oder Sicherheitsgründen oder anderen unerwarteten Ereignissen unterbliebene Ausbildungsinhalte, Touren und Veranstaltungen bzw. Tourenänderungen können keine Ersatzansprüche geltend gemacht werden. Ausbildungskurse und Tourenführungen können auch bei zu geringer Personenanzahl durchgeführt werden, wenn die TeilnehmerInnen mit einer entsprechenden Aufzahlung einverstanden sind.
Datenschutz und Fotorechte
https://akademischesektion.at/fotorechte-storno-datenschutz-und-haftungsbedingungen/
Theodor Körner Hütte