Diskussion: Arbeitsbedingungen im Bäckerhandwerk
Wir alle genießen frisch gebackene Brötchen und Croissants am frühen Morgen. Für manche sind sie sogar Teil der täglichen Routine und der Schlüssel zu einem guten Start in den Tag… aber was braucht es eigentlich, um das möglich zu machen?
Und was ist mit den Menschen, die nachts arbeiten müssen, um sie für uns herzustellen? Als genossenschaftliche und kollektive Bäckerei ist dies eine wirklich wichtige Frage für Bäckerslüüd. Wie können sichere Ausbildung sowie faire und gerechte Arbeitsbedingungen in Bäckereien heute und in Zukunft aussehen?
Wir bringen Stimmen aus Ausbildung, Interessenvertretung, Gewerkschaften und dem Arbeitsalltag zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu entwickeln, wie wir Arbeitsstrukturen schaffen können, die für alle gute, faire und gerechte Bedingungen gewährleisten.
Jana Klausberger und Cléa Sayous (Bäckerslüüd) diskutieren mit Lisa vom Endt (NGG – Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten), Leo Nickel (Teilzeitausbildung, Handwerkskammer Lübeck) und weiteren Gästen über die aktuellen Arbeitsbedingungen in Bäckereien – und ganz allgemein im Handwerk. Gemeinsam werden wir außerdem kurz- und langfristige Herausforderungen ansprechen und Lösungen entwickeln, um gute und faire Arbeitsbedingungen für alle sowie sichere und unterstützende Ausbildungsplätze für künftige Generationen zu gewährleisten.
Anmelung und Ort
Die Anmeldung erfolgt über den folgenden Link. So können wir einschätzen, wie viele Personen teilnehmen werden, um den passenden Veranstaltungsort vorzubereiten.
Am Tag vorher senden wir Ihnen eine E-Mail mit der Adresse (Mitte von Eutin).
Bäckerslüüd Café, Am Markt 16, Eutin, germany
Beginn: Uhr
Zum Kalender hinzufügen