Die Bewältigung des demografischen Wandels ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Die Alterung der Gesellschaft hat Folgen für fast alle Lebensbereiche. Betroffen sind die Zukunft des Sozialstaats, unser gesellschaftliches Miteinander, die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft und die des Arbeitsmarktes. In Zeiten einer schwächelnden Wirtschaft und erstarkenden Verteilungsdiskussionen werden diese Zukunftsfragen häufig zu einem Streit zwischen Jung und Alt, egal ob in der großen Politik oder im kleinen Pausenraum. Fragestellungen zu Leistungsbereitschaft, Work-Life-Balance oder unterschiedlichen Ansprüchen verschiedener Generationen polarisieren und gegenseitiges Verständnis bleibt oft aus.
Diese Konflikte müssen generationenübergreifend gemeinsam ausgehandelt werden. Aktuell tobt die politische Debatte um die Zukunft des Sozialstaates. Deshalb lädt die GVG in Kooperation mit der Bundesvereinigung der Arbeitgeberverbände (BDA) am 02. Dezember 2025 zum „Generationendialog: Sozialstaat und Arbeitsmarkt der Zukunft – fair gemeinsam gestalten“ ein. Wir möchten Arbeitgeber und (zukünftige) Arbeitnehmer in ein Gespräch auf Augenhöhe zu bringen und darüber diskutieren, wie es wirklich um die Zukunft des Arbeitsmarktes und unserer sozialen Sicherungssysteme steht.
Wie können unterschiedliche Ansprüche an die Arbeit und der Wunsch nach einer starken Wirtschaft zusammengebracht werden? Wie gestalten wir die Sozialen Sicherungssysteme fair für alle Generationen? Wie reagieren Arbeitgeber auf den zunehmenden Fachkräftemangel und die Wünsche unterschiedlicher Generationen? Und wie kann gemeinsam Verantwortung für den Sozialstaat der Zukunft übernommen werden?
Diese und weitere Fragen werden wir zusammen im Haus der deutschen Wirtschaft diskutieren. Hoffentlich auch mit Ihnen.
BDA - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
Haus der Deutschen Wirtschaft
Breite Straße 29
10178 Berlin
Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Zum Kalender hinzufügen