Intern - MACHT euch stark! Respekt-Tag 2025 HMTM

Hochschule für Musik und Theater München
Arcisstraße 12
80333 München


Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Einlass: Uhr
Zum Kalender hinzufügen

Produkte

Tickets

MACHT euch stark!

Alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der Akademie der Bildenden Künste München (AdBK), der Bayerischen Theaterakademie August Everding, der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) und der Hochschule für Musik und Theater (HMTM) sind herzlich zum diesjährigen Respekt-Tag unter dem Motto »MACHT euch stark!« eingeladen.

Der Respekt-Tag findet am Donnerstag, 27. November zwischen 9:30 und 20:00 Uhr an der HMTM im Gebäude der Arcisstr. 12 statt.

Für alle Angehörigen der AdBK, HFF, HMTM und Theaterakademie mit kleinen Kindern (ab 4 Jahren) wird zwischen 13:30 und 18:00 Uhr eine Kinderbetreuung angeboten. Bei Interesse melden Sie sich bitte bis zum 10. November an, damit die Betreuung entsprechend geplant werden kann.

Im Zentrum des Respekt-Tags 2025 steht die Frage, wie wir gemeinsam zu lebensfreundlicheren Arbeits- und Produktionsbedingungen in Kunst und Kultur beitragen können.

Die Inhalte des Tages orientieren sich an den vielfältigen Herausforderungen, denen junge Künstler*innen und Kulturschaffende zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn begegnen – insbesondere in Bezug auf Konkurrenzdruck, Machtstrukturen, Belastungen und soziale Absicherung.

Der Tag wird neben Workshops, Panels und Impulsvorträgen zu Themen wie Empowerment, Kunst, Elternschaft und Care, Netzwerke, Verbündete & faire Bezahlung, mentale Gesundheit im Musiklehrberuf sowie dem Umgang mit Macht in kreativen Räumen, ein Kinoprogramm, eine Ausstellung und einen Selbstverteidigungskurs beinhalten.

Zur Förderung der Teilhabe aller Studierenden und Mitarbeitenden stellen wir für den Tag
– eine Kinderbetreuung,
– ein Awareness-Team,
– sowie Teilnahmebescheinigungen für die Workshops bereit.

Ein besonderer Höhepunkt wird die abschließende Abendveranstaltung mit künstlerischen Beiträgen und der Verleihung des Gender Diversity Award der HMTM sein.

Gemeinsam möchten wir mit dem RESPEKT-TAG 2025 ein starkes Zeichen für ein respektvolles, solidarisches und zukunftsfähiges Arbeitsumfeld in Kunst und Kultur setzen.

Der Respekt-Tag 2025 ist auch ein Beitrag zum gemeinsamen Aktionstag »Kunst, Macht, Menschlichkeit« der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM).

MACHT euch stark!

MACHT euch stark!

gratis
Eröffnung & Impulsvortrag – MACHT euch stark!

09:30 – 10:00 Uhr (30 min )
A 040 (kleiner Konzertsaal)

Eröffnung und Begrüßung durch Präsident*innen und Leitung:

Prof. Lydia Grün (Gastgeberin, HMTM)
Prof. Daniel Sponsel (HFF)
Prof. Pontoppidan (AdBK)
Lars Gebhardt (TAK)

Moderation: Prof. Dorte Lena Eilers


10:00 – 10:45 Uhr (45 min)
A 040 (kleiner Konzertsaal)

Impulsvortrag:

Anita Pongratz, Julia-Sophie Kober
Career Center (HMTM)

Moderation: Prof. Dorte Lena Eilers

gratis

Menge
Abendveranstaltung

18:00 – 20:00 Uhr (120 min)
A 151 (großer Konzertsaal)

Abendveranstaltung:
- Verleihung des Gender & Diversity Awards
- Musikalische Beiträge, HMTM
- Performance, TAK

gratis

Menge

Workshops Vormittag

Nur für Angehörige der AdBK, HFF, TAK, HMTM

Workshops am Vormittag (11:00–12:30 Uhr)

Tauchen Sie ein in eine der drei inspirierenden Workshops, die sich mit Macht, Vereinbarkeit und persönlicher Stärke im künstlerischen Kontext beschäftigen. Die Vormittagsangebote richten sich an alle, die ihre Haltung reflektieren, neue Perspektiven gewinnen und sich mit anderen Kreativen austauschen möchten.

WS 1: „Präsenz und Prinzipien – Umgang mit Macht in kreativen Räumen“
WS 2: „Kunst, Elternschaft und Care: Wege zur Vereinbarkeit und gesellschaftlichen Transformation“
WS 3: „Finde deine Stärke, zeige deine Einzigartigkeit"

Hinweis: Für die Vormittags-Workshops steht keine Kinderbetreuung zur Verfügung.
Alle genannten Workshops 1-3 finden parallel statt.
Bitte wählen Sie eines der jeweiligen Angebote.

Workshops Vormittag

Workshops Vormittag

gratis
WS 1 – Präsenz und Prinzipien: Umgang mit Macht in kreativen Räumen

11:00 – 12:30 Uhr (90 min)
A 212 (Senatssaal)

Sprache: Deutsch
Referent: Dr. Stefan Bartling

Dieser Workshop beleuchtet, wie Präsenz und Haltung in künstlerischen Kontexten mit Machtstrukturen verwoben sind – und wie ein bewusster Umgang damit kreative Prozesse stärken kann.

gratis

WS 2 – Kunst, Elternschaft und Care: Wege zur Vereinbarkeit

11:00 – 12:30 Uhr (90 min)
A 144 (Chorsaal)

Sprache: Deutsch
Referentinnen: Anna Schölß & Gabi Blum (K&K – Bündnis Kunst und Kind München)

Ein interaktiver Workshop zur Verbindung von künstlerischer Praxis und Sorgearbeit. Wie lassen sich künstlerisches Arbeiten und Elternschaft vereinbaren? Der Workshop bietet Raum für Austausch, Strategien und Visionen einer solidarischen Kulturarbeit.

gratis

WS 3: Finde deine Stärke, zeige deine Einzigartigkeit (für FLINTA*)

11:00 - 12:30 Uhr (90 min)
A 045

Sprache: Deutsch
für FLINTA*
Referentin: Manuela Fellner (Agile Coach, New Work Expert & Projektmanagerin)

Empowerment und Selbstführung im kreativen Arbeitsfeld. Ein praxisnaher Workshop zur Stärkung individueller Potenziale, Selbstbewusstsein und Klarheit im eigenen beruflichen und kreativen Weg.

gratis

Nachmittagsprogramm

Nur für Angehörige der AdBK, HFF, Theaterakademie, HMTM

Workshops am Nachmittag (14:00–15:30 Uhr)

Am Nachmittag stehen drei vertiefende Workshops im Fokus, die sich mit Machtverhältnissen, solidarischer Zusammenarbeit und psychischer Gesundheit im künstlerischen Berufsfeld beschäftigen. Die Angebote richten sich an alle, die ihre Haltung schärfen, faire Strukturen mitgestalten und mentale Stärke fördern möchten.

WS 4: „Abuse of power and attitude“
WS 5: „Solidarität in der Konkurrenz: Netzwerke, Verbündete & faire Bezahlung im freien Kulturbetrieb“
WS 6: „Psychische Gesundheit im Musiklehrer*innenberuf – Prävention und Stressbewältigung für den Schulalltag“ (Lehramt)
WS 7: "Selbstverteidigung für Frauen"

Für Teilnehmer*innen mit Kindern steht während dieser Zeit eine kostenlose Kinderbetreuung ab 4 Jahren durch SPIELkultur e.V. zur Verfügung. – bitte bei der Buchung mit angeben, falls gewünscht.

Hinweis: Alle genannten Workshops 4-7 und das Kino-Programm (14:00 - 16:00 Uhr, ohne Ticket) finden z.T. parallel statt.
Bitte wählen Sie eines der jeweiligen Angebote.

Workshops Nachmittag

Workshops Nachmittag

gratis
WS 4 - Abuse of Power and Attitude (english)

14:00 – 15:30 Uhr (90 min)
A 212

Language: english

Referent: Dr. Stefan Bartling

Strategies for recognizing and addressing power abuse in creative environments. How do power dynamics emerge, and what kind of attitude helps to challenge them? This workshop explores structural patterns, personal responsibility, and ethical leadership in artistic and academic contexts.

gratis

WS 5 – Solidarität in der Konkurrenz: Netzwerke & faire Bezahlung

14:00 - 15:30 Uhr (90 min)
A 144 (Chorsaal)

Sprache: Deutsch

Referent: Sebastian Haas (FREO)

Strategien für faire Arbeitsbedingungen im Kulturbereich. Wie können solidarische Netzwerke entstehen, trotz Konkurrenzdruck? Der Workshop diskutiert faire Bezahlung, kollektive Strukturen und nachhaltige Zusammenarbeit.

gratis

WS 6 - Psychische Gesundheit im Musiklehrberuf – Prävention und Stressbewältigung für den Schulalltag

14:00 – 15:30 Uhr (90 min)
A 045

Sprache: Deutsch

Referentin: Dr. phil. Julia Wenzing, M. Sc. Psychology

Strategien zur Förderung der mentalen Gesundheit im Lehrberuf. Wie können Musikpädagog*innen mit Belastungen umgehen und präventiv für ihr Wohlbefinden sorgen? Der Workshop vermittelt praxisnahe Ansätze zur Stressbewältigung, Selbstfürsorge und Resilienz im schulischen Alltag.

gratis

WS 7 - Selbstverteidigung für Frauen

14:00 – 15:30 Uhr (90 min)
A 130

Trainer: Gerhard Goller

Frauen fällt es häufig nicht so leicht, in eine körperliche Auseinandersetzung mit Männern zu gehen. Darum trainieren in diesem Kurs nur Frauen mit Frauen. So brauchst Du keine Berührungsängste zu haben und kannst Dich ganz und gar auf Dich und auf das Trainieren Deiner Verteidigungstechniken konzentrieren. Als lizenzierter Trainer für Frauen-Selbstverteidigung – leitet Gerhard Goller Euch dabei respektvoll an.

Weitere Infos unter: https://www.frauen-selbstverteidigung-muenchen.de/

gratis

Panel: "Setz dich ein! Für bessere Arbeitsbedingungen in Kunst und Kultur"

16:00 – 17:30 Uhr (90 min)
A 040 (Kleiner Konzertsaal)

Sprache: Deutsch

Austausch über faire Arbeitsbedingungen, Machtverhältnisse und neue Perspektiven im Kulturbereich.
Mit:
- Raphael Westermeier, Bühnengewerkschaft GDBA
- Johannes Slenczka, Deutsche Musik- und Orchestervereinigung Unisono
- Kathrin Mädler, Intendantin Theater Oberhausen und Vorsitzende der Intendant*innengruppe im Deutschen Bühnenverein
- Leslie Suganandarajah, Musikdirektor Salzburger Landestheater
- Lena Neudauer, Violinistin und Professorin für Violine an der HMTM

Moderation: Prof. Dorte Lena Eilers

gratis