Pädagogik Baustein 3
So kannst du doch nicht reden! Sprachliche Sensibilisierung als Herausforderung in der Praxisanleitung

Bausteine für die Praxisanleitung 3

Eine gute Hebamme zu werden …. Das ist das Ziel der Studentinnen und dabei ist die Praxisanleitung, der Kontakt mit der Praxis und das Lernen in der Praxis mit Praxisanleiterinnen, äußerst wichtig. Das schlägt sich auch in der gesetzlichen Verpflichtung nieder, nach der der 24 Stunden Fortbildung pro Jahr nachzuweisen.

Deshalb haben Sie hier die Gelegenheit, sich in zwei Blöcken (je 3 mal 4 Unterrichtsstunden, online) theoretisch fundiert und praxisnah mit der Anleitung und Begleitung von Schülerinnen zu befassen. Zunächst mit den Grundlagen von Wissen (und Kompetenz-)Vermittlung, dann mit spezielleren pädagogischen Themen.

Spezielle pädagogische Themen online

Auch wenn’s mal nicht so rund läuft, brauchen Studentinnen Unterstützung; Und oft auch gerade dann: Es sind Ausnahmesituationen, in den die Emotionen hohe Wellen schlagen und die Motivation und Identifikation mit dem Beruf stark beeinträchtigen können.

Baustein 3:

So kannst du doch nicht reden! Sprachliche Sensibilisierung als
Herausforderung in der Praxisanleitung

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett – intimer geht’s kaum um es einmal salopp zu sagen.
Umso schwerwiegender, wenn hier der Tonfall nicht stimmt.
Und oft genug ist der Tonfall rau und man sagt/ hört Formulierungen, „die so eigentlich nicht
gehen“, weil sie abwertend wirken.
Oder es wird eine Fachsprache verwendet, die die Gebärende nicht verstehen kann.
Daher brauchen Schülerinnen Unterstützung: Wenn sie etwas hören, was sie schockiert; oder
wenn sie sich Ausdrücke und einen Tonfall angewöhnen, der Ihnen nicht angemessen
erscheint.
Wie den Schreck auffangen? Wie bei der Wahl eines angemessenen Umganges mit Worten,
Formulierungen und Tonfall helfen?
Gelegenheit zum Austausch, Praxisbeispiele und Strategien helfen Ihnen dabei, Ihre
Schülerinnen auf dem Weg zu sicherem und sensiblen Gebrauch mit Sprache zu begleiten:

  • Wirkungsweise von Sprache (Was ist gemeint und was schwingt mit)
  • Sprache und Kontaktgestaltung: Sach – und Beziehungsebene, verbale und
    nonverbale Kommunikation
  • Vorteile und Nachteile von Fachsprache
  • Authentisch sprechen
  • Verbale Entgleisungen- wie sie entstehen und was sie anrichten können.

Referentin Dr. Silke Mensching
Dr. Silke Mensching ist seit vielen Jahren als Coach und Trainerin für Kommunikation und Selbstmanagement tätig. Nach Abschluss des Lehramtstudiums und Promotion in Germanistik, stieg sie als Studienberaterin an der Universität Göttingen in das Berufsfeld ein. Praxisnah und theoretisch fundiert orientieren sich ihre Seminare stets an den Anliegen und Stärken der Teilnehmenden.

Der Buchungszeitraum für diese Veranstaltung ist beendet.

Wo findet diese Veranstaltung statt? online

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen

Tickets

DHV Mitglied

40,00 €

Nichtmitglied DHV

70,00 €

Nichtmitglied DHV zum Warenkorb hinzufügen