Pädagogik Baustein 2
Wenn es mal zu viel geworden ist: (Krisen-)Erfahrungen der Studentinnen als Lernerfahrungen

Bausteine für die Praxisanleitung 2

Eine gute Hebamme zu werden …. Das ist das Ziel der Studentinnen und dabei ist die Praxisanleitung, der Kontakt mit der Praxis und das Lernen in der Praxis mit Praxisanleiterinnen, äußerst wichtig. Das schlägt sich auch in der gesetzlichen Verpflichtung nieder, nach der der 24 Stunden Fortbildung pro Jahr nachzuweisen.

Deshalb haben Sie hier die Gelegenheit, sich in zwei Blöcken (je 3 mal 4 Unterrichtsstunden, online) theoretisch fundiert und praxisnah mit der Anleitung und Begleitung von Schülerinnen zu befassen. Zunächst mit den Grundlagen von Wissen (und Kompetenz-)Vermittlung, dann mit spezielleren pädagogischen Themen.

Spezielle pädagogische Themen online

Auch wenn’s mal nicht so rund läuft, brauchen Studentinnen Unterstützung; Und oft auch gerade dann: Es sind Ausnahmesituationen, in den die Emotionen hohe Wellen schlagen und die Motivation und Identifikation mit dem Beruf stark beeinträchtigen können.

Baustein 2:

Wenn es mal zu viel geworden ist: (Krisen-)Erfahrungen der Studentinnen als Lernerfahrungen

Begeistert beginnen viele ihr Hebammenstudium- und sehen dann, dass vieles anders ist als gedacht: Der ganz normale Alltags-Wahnsinn auf der Entbindungsstation, unvorhersehbares Leid bei Geburten, unsympathische Angehörige oder als ungerecht empfundene Noten. Die zukünftigen Kolleginnen müssen vieles verarbeiten, bevor sie souverän und gelassen von einem eigenen Standunkt handeln können.
Wie ihnen bei Tiefs, Durststrecken und Krisen zur Seite stehen und sie in angemessen fordern/fördern? Was tun, um SchülerInnen nicht zu verlieren und ihnen bei der Verarbeitung des erlebten zu helfen? Darum geht es an diesem Vormittag.
• Krisen als Bestandteile längerer Lernprozesse
• Krise als emotionale Überforderung
• Emotionale Sicherheit und Orientierung zur Unterstützung
• Was braucht es für ein neues, inneres Gleichgewicht der Studentin
• Krise als Etappe zur beruflichen Identität

Referentin Dr. Silke Mensching
Dr. Silke Mensching ist seit vielen Jahren als Coach und Trainerin für Kommunikation und Selbstmanagement tätig. Nach Abschluss des Lehramtstudiums und Promotion in Germanistik, stieg sie als Studienberaterin an der Universität Göttingen in das Berufsfeld ein. Praxisnah und theoretisch fundiert orientieren sich ihre Seminare stets an den Anliegen und Stärken der Teilnehmenden.

Der Buchungszeitraum für diese Veranstaltung ist beendet.

Wo findet diese Veranstaltung statt? online

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen

Tickets

DHV Mitglied

40,00 €

DHV Mitglied zum Warenkorb hinzufügen

Nichtmitglied DHV

70,00 €

Nichtmitglied DHV zum Warenkorb hinzufügen