gemeinsame Schulungen für die Mitglieder des IT-Forum Oberberg

Der Datenschutzkoordinator bis

Seminar
Der Datenschutzkoordinator:
Erfolgreich und effizient Datenschutz im Unternehmen umsetzen

Als Datenschutzkoordinator managen Sie in Ihrem Unternehmen die Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben aus der DSGVO, des BDSG und weiterer datenschutzrechtlicher Anforderungen. Sie können den internen oder externen Datenschutzbeauftragten bei seiner Arbeit unterstützen und Sie sind der erste und kompetente Ansprechpartner für den täglichen Datenschutz im Unternehmen.

Ihr Nutzen
• Unterstützen Sie lösungsorientiert Ihre Kolleginnen und Kollegen bei praktischen Fragen des Datenschutzes im Unternehmensalltag.
• Koordinieren und managen Sie die Umsetzung des Datenschutzes innerhalb Ihres Unternehmens oder Ihrer Abteilung.
• Sie sind die Schnittstelle zu dem internen oder externen Datenschutzbeauftragten.
• Sie lernen Methoden und Techniken kennen, um bei der effizienten Erstellung und Pflege des Verarbeitungsverzeichnisses und der Datenschutzdokumentation sowie bei der Umsetzung datenschutzrechtlich relevanter Prozesse mitzuwirken.

Beschreibung
Für den Erfolg des Datenschutzes innerhalb einer Organisation, einer Institution, eines Unternehmens trägt maßgeblich die Funktion des Datenschutzkoordinators bei. Datenschutzkoordinatoren werden oft auch Datenschutzmanager, Fachkraft für Datenschutz oder ähnlich bezeichnet. Egal, welche Bezeichnung gewählt wird, die Funktion ist keine gesetzlich geregelte, sondern hat sich aus der Notwendigkeit der Datenschutz-Managementsysteme entwickelt. Die Aufgaben eines Datenschutzkoordinators sind vielfältig und hoch spannend, beispielsweise:

 Der Datenschutzkoordinator ist der zentrale Ansprechpartner im Unternehmen bzw. der Organisation für aufkommende Fragen des Datenschutzes.
 Die Erarbeitung konkreter Verbesserungsvorschläge im Datenschutz liegt im Aufgabenbereich des Datenschutzkoordinators.
 Als Ansprechpartner die Auswirkungen auf den Datenschutz bei Projekten zur Verfügung stehen und bei der Einführung neuer Software oder IT-Systeme mitwirken, um den Datenschutz genügend Gehör zu verschaffen.

Schwerpunkte des Seminars
• Rechtsgrundlagen des Datenschutzes (DSGVO, BDSG, SGB etc.)
• Aufgabenbereiche von Datenschutzkoordinatoren und Datenschutzbeauftragten
• Aufbau und Pflege des Verarbeitungsverzeichnisses
• Aufbau und Pflege eines Datenschutzmanagementsystem
• Technisch-organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz
• Schnittmengen zur IT- und Informationssicherheit
• Bearbeitung von Datenschutzverletzungen und Betroffenenanfragen
• Praxisprobleme im Datenschutz und Lösungsmöglichkeiten

Verstehen Sie wichtige Prozesse im Datenschutz, wie z.B.
• Einführung und Änderung von Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten
• Errichtung und Pflege des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten
• Zusammenarbeit mit Dienstleistern (Datenweitergabe, Auftragsverarbeitung, gemeinsame Verantwortung)
• Umsetzung und Sicherstellung von Betroffenenrechten
• Reaktionspläne und Meldewege bei Datenpannen
• Überwachung der wirksamen Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen für den Datenschutz im Unternehmen

Zielgruppe
Dieses zweitägige Seminar richtet sich an Personen, die diese zukunftsträchtige Position übernehmen wollen.

Auch für Interessenten aus:
• IT
• HR
• Controlling
• Marketing
• Betriebsratsmitglieder

Programm
Tag 1
• Begrüßung und Kennenlernen
• Organisatorisches
• Überblick über die gesetzlichen Anforderungen im Datenschutz
• Grundsätze des Datenschutzes
• Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
• Arbeitsteilige Verarbeitungen
• Betroffenenrechte
• Meldepflichten
• Konsequenzen aus Datenschutzverstößen
• Der Datenschutzkoordinator
• Aufgaben des Datenschutzkoordinators

Tag 2
§ Das Datenschutz-Managementsystem
§ Die verschiedenen Standards im Überblick
§ Das Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVTs)
§ Löschkonzepte
§ Der Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
§ Datenübermittlung in Drittländer
§ Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
§ Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
§ Mitarbeiterschulungen
§ Datenschutz-Audit als Mittel zur Überprüfung der Einhaltung datenschutzrechtlicher Standards
§ Praxistipps für den Alltag

Ihr Referent
Christopher Schroer ist Gründer und Inhaber der firstbyte digital consulting e.K. und beschäftigt sich mit Datenschutz und Datenschutzmanagementsystemen. In seiner Funktion als Datenschutzberater führt er bei verschiedensten Unternehmen erfolgreich Managementsysteme ein, berät zu Informationssicherheit und Business Continuity Management und begleitet Digitalisierungsprojekte Er bildet regelmäßig Datenschutzkoordinatoren und Datenschutzbeauftragte aus.

www.firstbyte.digital

Hinweise
Technische Hinweise für unsere Teilnehmer von Online-Seminaren:

Sie müssen eine Audioausgabe an Ihrem Endgerät haben und wenn Sie sprechen möchten, ein Mikro bzw. wenn Sie gesehen werden möchten eine Kamera.

Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhalten Sie Ihren persönlichen Link zum virtuellen Seminarraum. Folgen Sie den Hinweisen und betreten Sie das Online-Seminar.

Der Veranstalter behält sich vor, Präsenz-Seminare bis 14 Tage und Online-Schulungen bis 2 Tage vor Beginn zu stornieren. Sollten sich nicht genügend Teilnehmer für die Präsenzveranstaltung melden, behalten wir uns vor, das Seminar digital durchzuführen.

Teilnehmer: min. 5, max. 15
Netto-Unterrichtsstunden: 16 Stunden
Vortragsmethode: Vortragsmethode: Vortrag, praktische Handlungs- und Umsetzungsbeispiele, Teilnehmerfragen und Austausch

Am Ende der Veranstaltung wird eine Teilnahmebescheinigung ausgeteilt.

Preis pro Teilnehmer
990,00 Euro netto
790,00 Euro netto für Mitglieder des IT Forum Oberberg e.V.

Termine
31.08.2023 bis 01.09.2020
von 9.00 bis 16.00 Uhr

Rückfragen zu Terminänderungen oder Vorschlägen bitte an : m.kiupel@pc-team.de

Der Buchungszeitraum für diese Veranstaltung ist beendet.

Wo findet diese Veranstaltung statt? Innovation Hub Bergisches RheinLand
Steinmüllerallee 7
51643 Gummersbach

Wann findet diese Veranstaltung statt? bis
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen