Innovationsbooster Open Source:

Für einen modernen Staat und eine starke Wirtschaft

Ablauf

9:30 - 11:00 WG-Treffen Meet & Greet
11:00 - 11:30 Kaffeepause
11:30 - 14:30 Mitgliederversammlung
14:30 - 15:30 Kaffeepause

15:30 Start OSBA Connect
18:30 Networking

Am Vorabend treffen sich Mitglieder und Interessierte in einem Restaurant (Selbstzahler), Details dazu werden noch bekannt gegeben.

Impulsvorträge "Blick über den Tellerrand"

Kooperation, Fachkräftegewinnung und strategische Partnerschaften mit Open-Source-Communities in Afrika am Beispiel Kenia

Bernd Lakemeier, Abteilungsleiter Wirtschaft, Soziales, Digitalisierung bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit mbH (GIZ)

Die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeitet eng mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der EU Kommission zusammen. Die Organisation kooperiert mit Verbänden und Unternehmen, organisiert Austauschformate wie die deutschen Digitaldialoge in Industrie- und Schwellenländern und bearbeitet auch das Thema Fachkräftegewinnung im Ausland. Einige Mitgliedsunternehmen der OSBA haben bereits mit Unterstützung der GIZ erste Kontakte mit Open-Source-Communities in Kenia geknüpft. Bernd Lakemeier wird in seinem Impuls am Beispiel Kenia zeigen, welche Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Open-Source-Unternehmen bestehen: Von der Fachkräftegewinnung über technologische Zusammenarbeit bis zur Gründung von Joint Ventures. Wie kann die GIZ die Open-Source-Branche hierbei unterstützen, wie können sich Open-Source-Unternehmen konkret auf den Weg machen, und wo sind uns andere EU-Staaten schon ein paar Schritte voraus?

Open Source im Gesundheitswesen: Das Gesundheitsamt Frankfurt zeigt, wie es gehen kann

Lara Reußwig, Projektkommunikation für das Projekt „GA-Lotse“ beim Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main

Open Source Software spielt eine immer wichtigere Rolle in Wirtschaft und Verwaltung. Auch im Gesundheitswesen kommt Open Source vermehrt zum Einsatz. Warum ist es gerade hier wichtig, auf Open Source Software zu setzen? Lara Reußwig stellt in ihrem Impuls als Best-Practice-Beispiel das Projekt „GA-Lotse“ vor, mit dem die Stadt Frankfurt eine Open-Source-Lösung für die Digitalisierung der deutschen Gesundheitsämter entwickelt hat. Sie wird zeigen, welche Chancen und welche Herausforderungen es bei einem solchen Open-Source-Vorhaben im Gesundheitswesen gibt, wie der Einsatz von Open Source Software im Gesundheitswesen ausgeweitet werden könnte und wie die Open-Source-Branche hierbei unterstützen kann.

Safe Choice Bias und digitale Resilienz: Warum IT-Entscheidungen mutiger werden müssen

Caspar Clemens Mierau, Medienwissenschaftler, Autor und freiberuflicher Berater zu digitaler Souveränität, IT-Infrastruktur und IT-Security

Warum entscheiden sich Organisationen immer wieder für proprietäre, zentralisierte Cloudlösungen – selbst dann, wenn offene und resilientere Alternativen längst auf dem Tisch liegen? In seinem Impuls beleuchtet Caspar Clemens Mierau die psychologischen, sozialen und organisatorischen Entscheidungsmuster, die solche Prozesse prägen. Statt eines weiteren Appells an digitale Souveränität analysiert der Vortrag typische Denkfehler wie Safe-Choice Bias, Bandwagon-Effekt oder Feature-FOMO – als Grundlage für ein besseres Verständnis und eine wirksamere Kommunikation über technologische Entscheidungen in Unternehmen und Behörden.

Paneldiskussion

Eine effiziente und nachhaltige Staatsmodernisierung braucht Open Source

Speaker:innen:

Dr. Markus Reichel, Mitglied des Deutschen Bundestages, Open-Source-Berichterstatter der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag
Matthäus Schlummer, Referent beim Normenkontrollrat
Dr. Henriette Litta, Geschäftsführerin der Open Knowledge Foundation Deutschland

Das neue Digitalministerium ist zentral auch für das Thema Staatsmodernisierung verantwortlich. Wir wollen gemeinsam mit unseren Panelgästen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft beleuchten, was sie unter Staatsmodernisierung verstehen, welche konkreten Maßnahmen oder Handlungsfelder für sie zur Staatsmodernisierung gehören, und welchen Beitrag insbesondere Open Source Software zu einer effizienten, fairen und nachhaltigen Staatsmodernisierung leisten kann.

https://osb-alliance.de/veranstaltungen/osba-connect-netzwerk-event-und-mitgliederversammlung-2025

Danke an unsere Gold-Sponsoren:
SUSE Software Solutions Germany GmbH & Univention GmbH

Der Buchungszeitraum für diese Veranstaltung ist beendet.

Palisadenstraße 48
10243 Berlin


Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Zum Kalender hinzufügen

Produkte

Tickets

Vorabend-Event (Networking in Restaurant, Selbstzahler)

gratis

Menge

Mitgliederversammlung (nur für OSBA Mitglieder)

gratis

Menge

OSBA Connect (Vorträge + Networking)

gratis