Die digitale Welt eröffnet Patenschafts- und Mentoringorganisationen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und ihre Arbeit effizienter zu gestalten. In dieser neunteiligen Trainingsreihe erfahrt ihr, wie ihr digitale Werkzeuge und Methoden erfolgreich in euren Arbeitsalltag integrieren könnt. Ihr wollt eure digitale Kommunikation verbessern, die Reichweite eures Projekts erhöhen und das Engagement eurer Freiwilligen langfristig stärken? Dann ist unsere Trainingsreihe “Digital durchstarten!” genau das Richtige für euch!
Im Oktober widmen wir uns der Prozessoptimierung: Wir werfen einen Blick auf mögliche Einsatzsgebiete für Künstliche Intelligenz in Patenschafts- und Mentoringorganisationen und stellen euch digitale Assistenz- und Organisationshilfen vor. Wie können digitale Werkzeuge Arbeitsabläufe automatisieren und Ressourcen gezielter nutzen, um die Wirkung eurer Arbeit zu erhöhen?
Freut euch auf praxisorientierte zweistündige Trainings, die weit über reine Theorie hinausgehen. Hier findet ihr Antworten auf eure Fragen – und könnt direkt in die Umsetzung starten. Die Teilnehmendenzahl ist limitiert, um genügend Raum für Austausch, interaktive Übungen sowie eure individuellen Themen zu schaffen.
Erster Teil (April 2025): Kommunikation, Storytelling & Freiwilligengewinnung
Im April legten wir den Fokus auf digitale Strategien, die Interaktion und Sichtbarkeit in eurer Organisation fördern. Neben digitalem Storytelling, bei dem wir schauten, wie sich Geschichten online wirkungsvoll erzählen lassen, beschäftigten wir uns mit inklusiver und barrierefreier Kommunikation im digitalen Raum. Ein weiterer Schwerpunkt lag darauf, wie ihr Freiwillige über digitale Kanäle gewinnen und langfristig an eure Projekte binden könnt sowie auf Wissensmanagement und die Kommunikation innerhalb eurer Organisation. Auf unserer Seite könnt ihr die Dokumentationen nachlesen und die verlinkten Materialien ansehen, klickt mal rein.
openTransfer Patenschaften ist ein Programm der Stiftung Bürgermut, gefördert durch das Bundesprogramm “Menschen stärken Menschen” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.