Dein Klick, dein Preis, dein Profil? Wie digitale Werbung Ungleichheit verstärkt
Wer online unterwegs ist, sieht nie das gleiche Internet wie andere. Werbung, Inhalte und Preise werden auf Basis von Daten personalisiert und dabei systematisch gefiltert, verzerrt und ausgeschlossen. Was auf den ersten Blick wie harmlose Werbelogik wirkt, hat tiefgreifende Auswirkungen auf Zugang zu Information und Selbstbestimmung.
In unserer zweiten Online-Session im Rahmen des Projekts Forum Digitale Fairness & Verbraucher:innenschutz werfen wir einen intersektional-feministischen Blick auf digitale Werbung als Infrastruktur der Ungleichheit.
Gemeinsam mit Expertinnen aus unterschiedlichen Perspektiven fragen wir:
· Digitale Werbung hat viele Gesichter - wo begegnet sie uns überall?
· Wie kann Werbung dazu führen, dass Menschen ausgeschlossen oder (falsch) kategorisiert werden?
· Wie können wir Verbraucher:innen generationsübergreifend wirksam schützen?
· Wie sähe Werbung aus, wenn sie die Interessen von Verbraucher:innen zentriert?
Mit dabei:
- Katja Muñoz, Research Fellow, DGAP
- Florian Glatzner, Referent Team Digitales und Medien, Verbraucherzentrale Bundesverband
- Sebastian Meineck, Journalist und Redakteur bei netzpolitik .org
Weitere Panelist:innen sind angefragt
Jetzt anmelden und mitdiskutieren!
+++
Mehr Infos zum Projekt und unseren feministischen Perspektiven auf Digitale Fairness hier auf unserer Website: https://superrr.net/de/work/forum-digital-fairness
Das Forum Digitale Fairness und Verbraucher:innenschutz ist ein Projekt von SUPERRR Lab und wird gefördert durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Online-Veranstaltung
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen