Wie kann ein physisches Produkt zu sozialer und ökologischer Wirkung beitragen?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des 90 minütigen Online Live Workshops mit Katharina Bruns (call her Kathi). Im Gegensatz zu Bildungsorganisationen, die ihre Wirkung nicht durch physische Produkte, sondern durch Wissenstransfer und Verhaltensänderung erzielen, setzt soulproducts auf die soulbottle – eine plastikfreie Trinkflasche, die Konsumverhalten verändert und aktiv zur Reduktion von Einwegplastik beiträgt.
Was erwartet Dich?
Wirkung als Teil der Unternehmens-DNA
Bei soulbottles ist Wirkungsorientierung tief in der Unternehmens-DNA verankert. Das zeigt sich nicht nur im Produkt selbst, sondern auch in der organisatorischen und rechtlichen Struktur des Sozialunternehmens. Was bedeutet es, wenn Wirkungsorientierung nicht nur ein Ziel, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensidentität ist? Und wie beeinflusst das die strategische Ausrichtung und tägliche Entscheidungsfindung?
Organisations- und Rechtsform: Fundament der Wirkungsorientierung
Die Organisations- und Rechtsform eines Unternehmens prägen maßgeblich dessen Wirkungsausrichtung. Als Social Business navigiert soulbottles geschickt zwischen wirtschaftlicher Rentabilität und sozial-ökologischer Wirkung. Doch wie beeinflusst diese hybride Struktur die Wirkungsorientierung? Und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus?
Ganzheitliche Sicht auf Wirkung
Wirkung hört nicht beim Produkt auf. Für soulbottles bedeutet das, holistisch zu denken: Wie beeinflussen Produktionsprozesse, Lieferketten und das End-of-Life-Management der Produkte die Umwelt und Gesellschaft? Und wie können Arbeitsformen sowie Kommunikations- und Konfliktkultur Wirkung entfalten und dazu beitragen? Der Workshop zeigt auf, wie eine umfassende Betrachtung von Wirkung neue Perspektiven eröffnet und Wandel über die Organisation hinaus ermöglicht.
Wirkung messen und steuern: Zertifizierungen als Kompass
Wie kann Wirkung messbar und steuerbar gemacht werden? Zertifizierungen wie B Corp und die Gemeinwohlbilanz bieten hierbei wertvolle Orientierung. Kathi teilt ihre Erfahrung, inwiefern diese Instrumente helfen, Wirkung zu quantifizieren, strategisch zu steuern und zu kommunizieren.
Melde dich jetzt an und lerne von Kathis Best und Worst Practices im Impact Management. Anstatt eines klassischen Vortrags (ja, den wird es auch geben) freut sich Kathi vor allem auf gemeinsame Diskussionen zu mitgebrachten Fragestellungen.
Das Ticket gilt für beide Sessions. Diese bauen inhaltlich aufeinander auf und wir empfehlen die dringend die Teilnahme an beiden Terminen. Wer nach einer Session immer noch offene Punkte hat kann diese auf der neuen Impact Community weiter diskutieren. Die Sessions werden in deutsch gehalten, es gibt aber die Möglichkeit der simultanen Übersetzung über das Konferenz-Tool.
Das Ticket ist gültig für beide Sessions am
09.10.2025 und dem
06.11.2025 jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr.
Bitte blocke beide Termine in deinem Kalender.
Beginn:
Zum Kalender hinzufügen