Wie kann ein physisches Produkt zu sozialer und ökologischer Wirkung beitragen?
Und wie schafft es eine Organisation über die primäre Zielgruppe hinaus auf alle Berührungsgruppen positiv zu wirken? Und wie messe ich das eigentlich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Workshops mit Katharina Bruns (call her Kathi). Kathi war von 2018–2024 als Wirkungs- und Nachhaltigkeitsmanagerin bei soulbottles tätig und bringt jetzt ihre Erfahrung und Arbeit mit Sozialunternehmen als Vorständin in der Initiative Wirkungsmanagement e.V. ein. Während Bildungsorganisationen Wirkung vor allem durch immaterielle Hebel wie Bildungsangebote, Teilhabe und Aufklärung erreichen, wirkt soulproducts über ein konkretes Produkt: die soulbottle – eine plastikfreie Trinkflasche, die Verhaltensänderungen im Alltag anstößt und Einwegplastik reduziert.
Organisationskultur- und Rechtsform: Fundament der Wirkungsorientierung
Bei soulbottles ist Wirkungsorientierung tief in der Unternehmens-DNA verankert. Das zeigt sich nicht nur im Produkt selbst, sondern auch in der organisatorischen und rechtlichen Struktur des Sozialunternehmens. Was bedeutet es, wenn Wirkungsorientierung nicht nur ein Ziel, sondern ein zentraler Bestandteil der Unternehmensidentität und -struktur ist? Und wie beeinflusst das die strategische Ausrichtung und tägliche Arbeit und Entscheidungsfindung?
Ganzheitliche Sicht auf Wirkung
Wirkung hört nicht beim Produkt auf. Wie beeinflussen Produktionsprozesse, Lieferketten und das End-of-Life-Management der Produkte die Umwelt und Gesellschaft? Und wie können Arbeitsformen sowie Kommunikations- und Konfliktkultur interne und externe Wirkung entfalten und dazu beitragen? Der Workshop zeigt auf, wie eine umfassende Betrachtung von Wirkung neue Perspektiven eröffnet und Wandel in und außerhalb der Organisation ermöglicht.
Wirkung messen und steuern: Zertifizierungen als Kompass
Wie kann Wirkung messbar und steuerbar gemacht werden? Das B Impact Assessment und die Gemeinwohlbilanz bieten hierbei wertvolle Orientierung. Kathi teilt ihre Erfahrung, inwiefern diese Tools helfen, Wirkung zu quantifizieren, strategisch zu steuern und zu kommunizieren.
Format & Interaktion
Kein Frontalvortrag: Nach einem kurzen Input freut sich Kathi besonders auf gemeinsame Diskussionen zu euren Fragestellungen.
Ticket & Sessions
Dies ist der zweite Teil von Kathis Input (letzter Termin war der 9.10.2025). Du kannst trotzdem gern teilnehmen, auch wenn du den ersten Teil nicht gesehen hast und bei Interesse den ersten Vortrag als Mitschnitt in der Impact Community anschauen.
Termin
09.10.2025, 10:00–11:30 Uhr (MEZ)
Ort
Online (Live, Konferenz-Tool) – Zugangslink nach Anmeldung.
Jetzt anmelden
Sichere dir deinen Platz und lerne von Kathis praktischen Erfahrungen im Impact Management.
Die nächste Session findet am 06.11.2025 statt. Beide Termine bauen aufeinander auf. Es empfiehlt sich auch die zweite Session von Kathi zu buchen: https://pretix.eu/WBInsights/SessionVI2/
Beginn: Uhr
Zum Kalender hinzufügen