Diese Veranstaltung ist eine Kooperation von : Hamburg Vernetzt gegen Rechts, AKTIVOLI-Landesnetzwerk Hamburg e.V., Kulturhaus Eidelstedt.

Ein Tag für alle, die sich für Demokratie, Vielfalt und eine starke Zivilgesellschaft einsetzen – mit inspirierenden Impulsen, praxisnahen Workshops und Raum für Austausch und Vernetzung.

+++
Für die Buchung drei wichtige Hinweise vorab:
- Bitte bucht euch für die Teilnahme unbedingt ein Ticket zur Registrierung. Die Teilnahme ist kostenlos.
- Bitte wählt nur einen Workshop zur Teilnahme aus und nicht mehrere Optionen.
- Bitte wählt für die Teilnahme am Engagement-Salon entweder die Option "Interessierte Person" oder "Organisation" aus.
+++

Programm
14:00 – 14:45 Uhr | Begrüßung & Keynote „Unsere Strategie – Widerstand(sfähigkeit)“
Martina Glass (Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.)

Das Netzwerk für Demokratische Kultur (NDK) wurde vor 25 Jahren in der sächsischen Kleinstadt Wurzen gegründet – und blieb trotz Anfeindungen, Angriffen und gesellschaftlicher Ablehnung aktiv. Heute ist das NDK ein zentraler Akteur in der Region und in Sachsen, mit eigenem Bürger:innen- und Kulturzentrum. Wie gelingt es, trotz Widerständen handlungsfähig zu bleiben und langfristig Wirkung zu entfalten?
Martina Glass erzählt die Geschichte von Mut, Beharrlichkeit und demokratischem Engagement.

14:45 – 15:00 Uhr | Interaktives Speeddating
Kurz vernetzen – gemeinsam ins Gespräch kommen.

15:00 – 15:15 Uhr | Pause

15:15 – 16:30 Uhr | Workshop-Phase

  1. Awareness & Allyship: Wege zu empowerndem Engagement
    ActAware e.V.
    Reflexion über Privilegien, Solidarität und Handlungsmöglichkeiten im Engagementkontext.

  2. Ehrenamtliche suchen und Engagierte halten: Nachhaltiges Freiwilligenmanagement in aktivistischen Netzwerke
    lagfa Hamburg
    Wie gelingt nachhaltige Freiwilligenbindung in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten?

  3. Gemeinsam sicher: Schutzkonzepte für gemeinnützige Initiativen und Organisationen
    lagfa Brandenburg
    Strategien und Strukturen zur Absicherung engagierter Organisationen.

  4. Hass & Hetze im Netz nicht hinnehmen - effektives Eindämmen durch erfolgreiches Löschen und zielführende Maßnahmen
    Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein
    Rechtsextremismusprävention im digitalen Raum – Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte und Engagierte.

  5. Gestärkt durch Vernetzung: MSOs in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung
    Interkulturelle Denkfabrik e.V.
    Wie migrantische Selbstorganisationen durch Zusammenarbeit Resilienz entwickeln und ihre Stimme stärken.

16:30 – 17:00 Uhr | Pause

17:00 – 18:00 Uhr | Podiumsgespräch: Zwischen Bedrohung und Beharrlichkeit - Schutz und Stärkung des Engagements gegen Rechts u.a.mit:
• Medienanstalt Hamburg/Schleswig Holstein: Prävention und Intervention im Netz
• MBT Hamburg: Rechte Aktivitäten in Hamburg – Akteur:innen, Themen, Strategien
• bagfa: Zivilgesellschaftliche Verantwortung und Schutzräume

18:00 – 18:30 Uhr | Kurzpitches (90 Sekunden)
Engagierte Initiativen stellen ihre Arbeit vor.

18:30 – 19:55 Uhr | Abendessen & Engagement-Salon
mit Gesprächen, Begegnungen und Impulsen zur weiteren Zusammenarbeit.

19:55 – 20:00 Uhr | Abschluss

Moderiert wird die Veranstaltung von Kira Ayyadi. Kira Ayyadi ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt u.a. für Belltower.News.

Kulturhaus Eidelstedt
Alte Elbgaustraße 12, 22523 Hamburg


Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Einlass: Uhr
Zum Kalender hinzufügen

Produkte

Teilnahme an Workshops

Workshop 1 : Awareness & Allyship: Wege zu empowerndem Engagement

Wie können wir solidarisch handeln, ohne in paternalistische Muster zu verfallen? In diesem Workshop reflektieren wir unsere eigenen Haltungen und Praktiken im Engagement. Im Mittelpunkt stehen Awareness und Allyship als Werkzeuge, um antirassistische und antifaschistische Arbeit – und Engagement generell – diskriminierungssensibel, partnerschaftlich und empowernd zu gestalten. Gemeinsam entwickeln wir Handlungsoptionen, die echte Verbündete stärken, statt Abhängigkeiten zu schaffen.

von: Act Aware e.V.

gratis

AUSGEBUCHT
Warteliste

Workshop 2 : Ehrenamtliche gewinnen – Engagierte halten: Nachhaltiges Freiwilligenmanagement in aktivistischen Netzwerken

Wie können wir Freiwillige für unsere Netzwerke gewinnen, die langfristig bleiben – und wie können wir Engagierte wertschätzen und gut begleiten?
In dieser kollegialen Beratung tauschen wir Erfahrungen zu Freiwilligenmanagement und Community Care in aktivistischen Kontexten aus. Gemeinsam entwickeln wir Kriterien für eine gelingende Gewinnung, Begleitung und Wertschätzung von Engagierten – mit Blick auf Nachhaltigkeit, Solidarität und gegenseitige Unterstützung.

von: Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen - lagfa Hamburg

gratis

Menge

Workshop 3 : Gemeinsam sicher: Schutzkonzepte für gemeinnützige Initiativen und Organisationen

Wie können Initiativen und Vereine wirksam Schutzkonzepte erarbeiten und nachhaltig in ihre Organisation einbetten? Der Workshop greift das Schutzkonzept der bagfa als Grundlage auf und bietet praxisnahe Unterstützung für die eigene Engagement-Praxis. Gemeinsam befassen wir uns mit einem guten Prozess der Organisationsentwicklung, entwickeln eine konkrete To-do-Liste für die Erstellung eines Schutzkonzepts in der eigenen Initiative und erarbeiten eine Checkliste, die auch anderen Organisationen als Leitfaden dienen kann.
Der Workshop richtet sich an Engagierte, Hauptamtliche und Verantwortliche, die sichere Räume schaffen und ihre Organisation zukunftsfähig machen wollen.

von: Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen - lagfa Brandenburg

gratis

Menge

Workshop 4 : Hass & Hetze im Netz nicht hinnehmen - effektives Eindämmen durch erfolgreiches Löschen und zielführende Maßnahmen

Die Zahl derer, die Online-Hass begegnen oder Angst haben, ihre Meinung frei zu äußern, ist hoch und steigt weiter an. Das ist besorgniserregend und nicht akzeptabel. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum und Hass darf auch dort keinen Platz haben. Die Medienanstalt Hamburg Schleswig-Holstein geht erfolgreich gegen Hassrede, aber auch viele weitere unzulässige Inhalte im Netz vor. Dieser Workshop beschäftigt sich damit, wie jede und jeder Einzelne aktiv werden kann und in welchen wichtigen Tätigkeitsfeldern die Medienaufsicht als staatsferne Institution effektiv Abhilfe bietet.

von: Medienanstalt Hamburg-Schleswig Holstein

gratis

Menge

Workshop 5 : Gestärkt durch Vernetzung: MSOs in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung

Der Workshop gibt Einblicke in das neue Netzwerk We Do, das seit Juli 2025 migrantische Selbstorganisationen (MSOs) in Hamburg miteinander vernetzt. Ziel ist es, unter anderem den Austausch untereinander zu stärken, gegenseitige Unterstützung zu ermöglichen und eine gemeinsame Stimme zu entwickeln, aber auch gemeinsam auf gesellschaftliche Herausforderungen wie den Rechtsruck zu reagieren.
Viele MSOs widmen sich Themen wie Bildung, Kultur oder Jugend- und Sozialarbeit – sehen sich aber zunehmend mit rassistischen Anfeindungen, Sicherheitsfragen und dem Druck konfrontiert, Haltung zeigen zu müssen. Im Workshop wollen wir erste Erfahrungen aus dem Netzwerk teilen und diskutieren, welche Bedarfe sich abzeichnen: nach Schutzräumen, nach Sichtbarkeit, nach politischer Unterstützung. Gleichzeitig wollen wir der Frage nachgehen, wie MSOs ihre eigene Arbeit unter diesen Bedingungen selbstbestimmt weiterentwickeln können.

von: Interkulturelle Denkfabrik e.V.

gratis

Menge

Zeit für Vernetzung

Falls du keinen Workshop besuchen möchtest, aber interessiert bist an persönlichem Austausch mit Gleichgesinnten, wähle bitte diese Option.

gratis

Menge

Teilnahme am Engagement-Salon

ich nehme als interessierte Person teil

gratis

Menge

ich nehme als Organisation teil + präsentiere unsere Arbeit /unser Engagement gegen Rechts beim Salon

(Stehtisch/Tisch mit Flyern, Postkarten, kleinen Mitgebseln – bitte keine Rollups

gratis

Menge