Machtmissbrauch im Beruf – Warum Mikroaggressionen bereits Grund zum Handeln sind
Kleine Bemerkungen, dumme Sprüche oder winzige Gesten wie ein Augenrollen können massive Auswirkungen haben. Diese sogenannten Mikroaggressionen wirken ausgrenzend oder diskriminierend, sie können auf seelischer und sogar körperlicher Ebene schaden und beeinträchtigen das Wohlbefinden und damit auch das Berufsleben. Mit Reaktionen wie „Das war doch nur nett gemeint“ oder „Sei doch nicht so empfindlich“ werden Mikroaggressionen häufig verharmlost und damit abgetan. Gleichzeitig sind viele Mikroaggressionen unbewusst und unbeabsichtigt, teils sogar gut gemeinte Komplimente.
In diesem Vortrag wird der Blick auf diese subtile Form von Gewalt gerichtet und gibt erste Anstöße zum Handeln.
• Was sind Mikroaggressionen und warum sind sie eine Form von Gewalt?
• Wie kann Mikroaggressionen begegnet werden? Und warum schützt „ein dickes Fell“ nur selten?
• Wissensvermittlung, praktische Tipps & Diskussion.
Programm:
18:30 Uhr Netzwerken
19:30 Uhr Vortragsbeginn
Referentin: Dr. Ruth Müntinga
Moderation: Lisa Kauke
Industrieclub Bremen
Deutsches Haus, Am Markt 1, 28195 Bremen
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen