Zukunft des Lernens: Was brauchen Kinder für die Welt von morgen?

Die Welt verändert sich rasant – technologisch, gesellschaftlich, ökologisch. Inmitten dieser Dynamik stehen Kinder vor Herausforderungen, die wir heute oft noch nicht vollständig erfassen können. Dabei geht es um mehr als digitale Tools oder neue Lehr- und Lernmethoden – es geht um Werte, um Beziehungen sowie um die Frage, wie Lernen als lebendiger, sinnstiftender Prozess erlebt werden kann. Wie bereiten wir junge Menschen auf eine Zukunft vor, die von künstlicher Intelligenz, globaler Vernetzung und tiefgreifenden sozialen Umbrüchen geprägt sein wird? Und was brauchen sie jetzt, um sich in dieser Welt selbstbewusst, kreativ und resilient entfalten zu können?

Unsere Veranstaltung lädt dazu ein, gemeinsam über die Zukunft des Lernens nachzudenken. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, wie Lernräume gestaltet sein müssen, damit Kinder nicht nur Wissen erwerben, sondern Kompetenzen entwickeln, die sie befähigen, mit Mut, Optimismus, Empathie und Gestaltungskraft an der Welt von morgen mitzuwirken. Was bedeutet Bildungsgerechtigkeit im digitalen Zeitalter? Wie werden Schulen zu sozialen Lernorten, die Neugierde und Motivation fördern? Welche Rolle spielen dabei Eltern, Pädagogen und die Gesellschaft insgesamt? Es diskutieren:

Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen und Kuratoriumsmitglied der Stiftung Kinderland

Fatima Gholami, Stipendiatin unseres Schülerstipendiums für faire Bildungschancen Talent im Land

Esmeralda Zekiye Mavis Temizyüz (angefragt), Pressesprecherin und stv. Mitglied des 16. Landesschülerbeirats für die Berufskollege, Berufsoberschulen und berufliche Gymnasien im Regierungsbezirk Stuttgart

Der Wissenschaftsjournalist Jan-Martin Wiarda wird das Gespräch moderieren.

18:30 Uhr: Einlass
19:00 Uhr: Podiumsdiskussion
20:30 Uhr: Get-together mit Catering

Baden-Württemberg Stiftung gGmbH
Kriegsbergstraße 42
70174 Stuttgart


Beginn:
Zum Kalender hinzufügen

Produkte

Tickets

Normales Ticket

gratis

Menge