Heimspiel Wissenschaft: Physik- und Technikgeschichte im Wiesenttal. Von der Dampfeisenbahn zu Hochfrequenztechnologie und Halbleitern.
Das Wiesenttal in der Fränkischen Schweiz zeichnet sich nicht nur seinen malerischen Flusslauf, saftig grüne Wiesen, idyllische Streuobstwiesen und imposante Felslandschaften aus. Was vielen nicht bekannt ist: hier wurden auch wichtige Entdeckungen in der Physik und Materialwissenschaft gemacht: Die Arbeiten des Physikers Walter Schottky und anderer Kolleginnen und Kollegen im Siemens-Labor im Schloss Pretzfeld führten dazu, dass die deutsche Halbleiterforschung in den 50er Jahren weltweite Bedeutung erlangte. Hier wurde zum Beispiel eine bahnbrechende Methode zur Herstellung hochreiner Siliciumkristalle entwickelt.
Und auf Burg Feuerstein – die eigentlich gar keine Burg ist, sondern ein 1941 im mittelalterlichen Stil gebautes Geheimlabor – forschte der Physiker Oskar Vierling im Bereich Nachrichten- und Hochfrequenztechnik und Verschlüsselungstechnologien. Er entwickelte mit der heute noch bestehende Firma eine Vielzahl weiterer technologischer Innovationen. Auch dort, wo man es ebensowenig wie das Geheimlabor vermuten würde: zu den Erfindungen gehörte auch das TED-System, das Zuschauer*innen von Fernsehsendungen eine Abstimmung per Telefon ermöglicht, erstmals 1984 bei "Wetten, dass…?" eingesetzt.
Aber auch Technikgeschichte ist im Wiesenttal ganz im Wortsinne erfahrbar: Frankens erste Museumsbahn fährt regelmäßig mit historischen Dampf- und Dieselgetriebene Zügen auf der vereinseigenen Strecke Ebermannstadt-Behringersmühle.
Das Heimspiel Wissenschaft findet als Sonderfahrt mit der Museumsbahn von Ebermannstadt nach Behringersmühle und zurück statt. In Behringersmühle wird beim Zwischenstopp mit einem kleinen Umtrunk Herr Prof. Dr. Dr. Weigel und Herr Prof. Dr. Dr. Müller einen Einblick in die Wissenschaftsgeschichte in der Fränkischen Schweiz und noch heute aktuelle Forschung geben. Dr. Nils Pickert, ehrenamtlich bei der Museumsbahn engagiert, berichtet wie er vom Physiker zum ehrenamtlichen Zugführer und Dampflokheizer in Ausbildung wurde.
Im Projekt Heimspiel Wissenschaft werden Begegnungen mit Wissenschaft im ländlichen Raum geschaffen. Dabei entsteht Raum für Austausch und Fragen: Wie kamen die Menschen zu ihrer Forschung und was machen sie da eigentlich genau? Das Projekt ist eine Kooperation des CAPAS WisskomLab an der Universität Heidelberg, der Hochschulrektorenkonferenz und con gressa, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Wo findet diese Veranstaltung statt? Bahnhof Ebermannstadt
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen