Fachtagung Leistungselektronik
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Sie zu unserer Zweiten Fachtagung Leistungselektronik an der HAW Kiel einladen zu dürfen. Diese Veranstaltung bietet Ihnen eine einzigartige Plattform für Wissensaustausch und Vernetzung mit führenden Experten aus Industrie und Wissenschaft.
08:30 Ankunft der Teilnehmenden und Akkreditierung
Opening
09:00 Begrüßung
Prof. Dr. Tobias Hochscherf, Vizepräsident der FH Kiel
09:10 Einführung und Moderation
Prof. Dr.-Ing. Aylin Behrendt-Bicakci, Professorin Aufbau- und Verbindungstechnologien (AVT) der Mechatronik, FH Kiel
Dr. Andreas Borchardt, Leiter Wissens- und Technologietransfer, FH Kiel
09:15 Vorstellung FuE GmbH
Tim Kraemer, Geschäftsführer der FuE- Zentrum FH Kiel GmbH
09:25 Keynote: Vom Material zur Nachhaltigkeit - Leistungselektronik als Enabler für die Zukunft der elektrischen Energie
Prof. Dr.-Ing. Holger Kapels, Direktor des Instituts für Bauelemente in der Leistungselektronik, Technische Hochschule Hamburg
09:45 Grußwort der Landesregierung Schleswig-Holstein
Ministerialdirigent Johannes Hartwig, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
Session 1: Vormittag
10:00 Materialien für zukünftige elektrische Fahrzeugantriebe
Dr. Robert Plikat, Group Innovation - Leiter Functional Materials, Volkswagen Group
10:25 Innovative Integrationskonzepte für die Leistungselektronik – Einbettung von SiC-MOSFETs für hocheffiziente Leistungsmodule
Lars Böttcher, Gruppenleiter Embedding & Substrattechnologien, Fraunhofer IZM
10:50 Kaffeepause (15 min)
11:05 Rheologie trifft Präzision – mAgic PE340 - Eine Sinterpaste für Druck- und Dispensprozesse in der Leistungselektronik
Stefan Merlau, Senior Technical Solution Manager Assembly Materials, Heraeus Electronics
11:30 Wide Band Gap trifft Systemintegration – Herausforderungen beim Einsatz vertikaler GaN-Halbleiter
Kay Maerklin, Forschungsingenieur & Jesco Beyer , Forschungsingenieur FH Kiel
12:00 Mittagsimbiss & Exhibition Visit
Session 2: Nachmittag
13:30 Indium Lot-Werkstoff Technologie - Flussmittelfreie Lötpaste für Reflow-Systeme unter Ameisensäure
Andreas Karch, Technischer Manager (Deutschland, Österreich, Schweiz), Technologe – Neue Anwendungen, Indium Corporation
13:55 Verbesserung der Zuverlässigkeit von Leistungsmodulen mit SiC-Halbleiter
Dr. Jacek Rudzki, Senior Research Engineer, Semikron Danfoss
14:20 Neuartige Kondensatortechnologien für Leistungselektronische Anwendungen
Prof. Dr. Thomas Ebel, Head of Centre for Industrial Electronics, University of Southern Denmark
14:45 How to Build Super-Safe Battery Energy Storage Systems
Dr. Hamzeh Beiranvand, Battery Systems (BES) Group Leader, CAU Kiel
15:10 Kaffeepause & Exhibition Visit
Session 3: Meet Our Young Talents
15:45 Additives Packaging-Konzept für Leistungsmodule – Vom Substrat zum Leistungsmodul
Knud Gripp, Forschungsingenieur, FH Kiel
16:10 Maßnahmen zur Verminderung von Feuchteeindringung in Leistungsmodulen
Arne Iskra , Bachelorstudent, FH Kiel
16:35 Simulation eines Abwärtswandlers mit aktiver Stromregelung bis 1,5 kHz für die Impedanzspektroskopie von Batteriezellen
Noah Kaum, Masterstudent, Heimdalytics GmbH
17:00 Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. Aylin Behrendt-Bicakci, Prof. Dr.-Ing. Frank Osterwald, Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH)
Ca. 17.15 Uhr Laborführung durch die Labore der Leistungselektronik
Nutzen Sie die Gelegenheit, um neueste Erkenntnisse in der Leistungselektronik zu gewinnen und sich über deren Rolle in der Energiewende und der Automobilindustrie zu informieren.
Wir freuen uns darauf, Sie bei diesem spannenden Ereignis begrüßen zu dürfen!
Audimax der Fachhochschule Kiel
Gebäude 18, Sokratesplatz 3, 24149 Kiel
Beginn: Uhr
Zum Kalender hinzufügen