Das Judentum wird in Deutschland immer noch in erster Linie mit den Themen Verfolgung, Antisemitismus und Holocaust in Verbindung gebracht. Über die Grundlagen und den Alltag jüdischen Lebens ist oftmals nur wenig bekannt. Doch das Kennenlernen der jüdischen Alltagskultur und des Wandels der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland seit der Wiedervereinigung ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der deutschen Gesellschaft und eine Chance, um Nichtwissen und Vorurteile abzubauen.
Der Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands, das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (Leipzig) und das Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für Bildungsmedien (Braunschweig) arbeiten daher im BMBF-Forschungsvorhaben „Das Objekt zum Subjekt machen. Jüdische Alltagskultur in Deutschland vermitteln“ an der Entwicklung von drei Themenhefte für den Unterricht. Das erste Themenheft „Jüdische religiöse Traditionen. Jahreslauf – Speisegesetze – Schächten – Beschneidung“ ist im Herbst 2023, das Heft 2 „Sichtbarkeiten Jüdisches Lebens. Kippa. Architektur. Gesellschaft. Gemeinden“ im Herbst 2024 erschienen, das dritte Themenheft liegt Mitte 2025 vor. Die Themenhefte sind im Geschichts-, Politik-, Religions- oder Ethikunterricht ab der Klassenstufe 7 einsetzbar, enthalten auf jeweils 48 Seiten schülergerechte Einführungstexte, vielfältiges Quellenmaterial und kompetenzorientierte Aufgabenformate und werden nach den Leitlinien der KMK und der Deutsch-Israelischen-Schulbuchkommission entwickelt.
Im Rahmen des BMBF-Projektes werden alle drei Themenhefte in einer Fortbildung vorstellt und Bezüge zu aktuellen Entwicklungen hergestellt. Dabei wird auch der Frage nach Antisemitismus in der DDR bzw. in den neuen Bundesländern nachgegangen werden. eingeführt werden.
Die kostenfreie Fortbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Landesverbänden Berlin und Brandenburg des VGD und der Bundesstiftung Aufarbeitung angeboten. Für Verpflegung ist gesorgt.

Wo findet diese Veranstaltung statt? Bundesstiftung Aufarbeitung
Kronenstraße 5
10117 Berlin

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen

Tickets

Lehrerfortbildung zu den „Sichtbarkeiten Jüdisches Lebens“ (Themenhefte für den Unterricht) am 27. Juni 2025 in der Bundesstiftung Aufarbeitung

Aktuell verfügbar: 34

gratis