Der historycast ist die Podcast-Reihe des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschlands e. V. Die insgesamt 10 Folgen von Staffel 3 behandeln 2000 Jahre jüdischen Lebens in Europa und werden vom Bundesbeauftragten für jüdisches Leben in Deutschland gefördert. Was geschah wann und warum? Diesen Fragen gehen Dr. Almut Finck und Dr. Heiner Wember in ihren Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern nach. Eine Geschichte von Ausgrenzungen bis hin zu massiven Verfolgungen, aber auch friedlichen und fruchtbaren Zeiten. Vom Verhältnis zwischen Christen und Juden über die sogenannte Judenemanzipation bis hin zum Zionismus, zum Holocaust und zur Gründung Israels. Zu jeder Folge erscheint multimediales und unterrichtsgenau nutzbares didaktisches Material, verantwortet von Dr. Helge Schröder und Theresia Jägers.

Doch wie lässt sich der Podcast und das Begleitmaterial zielgenau im Unterricht einsetzen? Welche Folgen kann ich auswählen, inwiefern können die Lernenden auch eigenständig Folgen erarbeiten? Welche besonderen Chancen bieten sich?

In der digital durchgeführten Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in das Projekt, lernen die Hintergründe kennen und erhalten konkrete Anregungen für Ihren Unterricht.

Dozenten: Theresia Jägers (Bonn) und Dr. Helge Schröder (Hamburg)

Wo findet diese Veranstaltung statt? Zoom-Online-Veranstaltung

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn: Deine lokale Zeit: 14:30
Ende: Deine lokale Zeit: 16:30
Zum Kalender hinzufügen

Tickets

historycast Staffel 3: Judentum in der Geschichte: Zwischen Integration und Antisemitismus. Impulse für den historisch-politischen Unterricht I Online

Aktuell verfügbar: 64

gratis