Der historycast ist die Podcast-Reihe des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer Deutschlands e. V. (VGD). Staffel 4 entsteht in Kooperation mit der neu gegründeten Stiftung Orte der deutschen Demokratiegeschichte (SODG) und zeichnet in insgesamt 15 Folgen Wechselwirkungen zwischen Demokratiegeschichte und Migration nach. Die Interviews werden dabei im Wechsel von Dr. Almut Finck und Dr. Heiner Wember geführt, beide langjährige Zeitzeichen-Redakteure. So geht es beispielsweise um „Fußball mit Vielfalt. Migration im Sport“ oder unter dem Titel „Willkommen in Weimar?“ um die erste deutsche Demokratie oder auch ganz grundsätzlich unter „Wer muss raus, wer darf rein?“ um die Geschichte der deutschen Staatsbürgerschaft.
Interviewt werden beispielsweise Dieter Gosewinkel (Berlin), Jochen Oltmer (Osnabrück) oder Helge Heidemeyer (Berlin-Hohenschönhausen). Zu jeder Folge erscheint umfassendes Unterrichtsmaterial, das von erfahrenen Geschichtslehrern aus ganz Deutschland erarbeitet wird und in einer Verbindung von Darstellung und Quellenangeboten multiperspektivische Zugänge und die Vermittlung von Grundlagen ermöglicht, verantwortet von Dr. Helge Schröder und Theresia Jägers. Podcast und Unterrichtsmaterial sind unter www.historycast.de bzw. mit jedem Podcatcher abrufbar.
Doch wie lässt sich der Podcast und das Begleitmaterial zielgenau im Unterricht einsetzen? Welche Folgen kann ich auswählen, inwiefern können die Lernenden auch eigenständig Folgen erarbeiten? Welche besonderen Chancen bieten sich?
In der digital durchgeführten Fortbildung erhalten Sie eine Einführung in das Projekt, lernen die Hintergründe kennen und erhalten konkrete Anregungen für Ihren Unterricht.
Dozenten: Theresia Jägers (Bonn) und Dr. Helge Schröder (Hamburg)
Wo findet diese Veranstaltung statt? Zoom-Online-Veranstaltung
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Deine lokale Zeit: 14:30
Ende:
Deine lokale Zeit: 16:30
Zum Kalender hinzufügen