Geschlechtersensibel Forschen: Integration von Geschlechter- und Vielfältigkeitsdimensionen in Forschungsprojekte und Drittmittelanträge

In vielen Bereichen der medizinischen Forschung kann die Berücksichtigung von Geschlechteraspekten im Forschungsprozess lebensrelevant sein. Für Einreichungen bei namhaften Journals wie Nature, Lancet und Cell, aber auch für Antragstellung bei großen Drittmittelgebern wie der DFG oder der EU ist es daher erforderlich, Geschlecht und weitere Vielfältigkeitsdimensionen zu berücksichtigen.
In diesem Workshop erarbeiten wir, inwiefern Geschlechteraspekte für naturwissenschaftliche Forschungsprozesse von Forschungsfragen, zu Forschungsdesign und -methoden sowie ihr Reporting systematisch und dauerhaft integriert und strukturell verankert werden kann.

Seminarinhalte sind:
• Grundlegende Konzepte von Sex, Gender und Intersektionalität verstehen
• Entwicklung von Geschlechterperspektiven auf die eigenen Forschungsprojekte (laufend oder geplant)
• Methoden für geschlechter- und vielfältigkeitssensible Forschung kennenlernen und praktisch anwenden
• Geschlechter- und Vielfältigkeitsaspekte bei Projektanträgen, Drittmittelanträgen oder weitere Aspekte kennenlernen und praktisch anwenden

Der Workshop wird von IMPACT-Fellow Dr. med Laura Wortmann (Geschlechtersensible Medizin, Universität Bielefeld) und Dr. Lisa Krall (Gender Studies, Universität zu Köln) geleitet, und bringt Perspektiven aus der Medizin und den Gender Studies zusammen.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Prodekanats für Akademische Verfahren und Gleichstellungsreferat und dem Projekt 360° - Geschlecht in der Forschung (GinF).

Hamburg


Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Zum Kalender hinzufügen

Produkte

Unkategorisierte Produkte