Das iRights.Lab lädt ein!
GenKI-IR | Lunch Talk | Was, wenn was passiert? Generative KI, Haftung und Innovation
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie im Rahmen unseres Begleitforschungsvorhabens „Generative KI – Innovation und Recht in Arbeitsprozessen” zu unserem Lunch-Talk einladen zu dürfen.
Zunächst möchten wir die Gelegenheit nutzen, um Ihnen wesentliche Zwischenergebnisse unserer Arbeit vorzustellen und mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. In zwei kurzen Impulsvorträgen möchten wir uns außerdem den komplizierten Fragen rund um das Thema KI-Haftung widmen.
Wer haftet, wenn beim Einsatz generativer KI ein Schaden entsteht? Wo beginnt und wo endet die Verantwortung, wenn generative KI zunehmend autonom agiert? Wie kann in einer komplexen Wertschöpfungskette aus Hersteller:innen, Betreiber:innen, Nutzer:innen, KI-Dienstleister:innen oder auch KI-Agenten Verantwortung zugewiesen werden? Wie kann ein regulatorischer Rahmen aussehen, der Klarheit schafft, ohne Innovation zu hemmen?
Wir freuen uns über die Beiträge zweier spannender Speaker:innen:
• Impuls: Prof. Dr. Martin Ebers | Präsident der „Robotics & AI Law Society“ (RAILS) und Professor für IT-Recht an der Universität Tartu | Grundlagen der KI-Haftung: Was greift, was fehlt?
• Impuls: Julia Smakman | Ada Lovelace Institute | KI-Agenten, Haftung und Lehren aus dem UK Automated Vehicles Act [Englisch mit dt. UT]
Die Veranstaltung wird moderiert von Julia Nothnagel.
Sie sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen und Ihre Fragen und Perspektiven einzubringen!
Online | Zoom
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen