"La Dolce Vita!?" Das Frühjahrskonzert des Kulturrings mit Italianità und gemeinsamen Ausklang nach dem Konzert

"La Dolce Vita!?" Das Frühjahrskonzert des Kulturrings mit Italianità und gemeinsamen Ausklang nach dem Konzert -

Aktuell ist das Konzert ausgebucht! Da bis zum Konzert noch einige Wochen verbleiben, kann es immer wieder zu Ticketrückgaben kommen. Tragen Sie sich ggfs. in die Warteliste ein oder kommen Sie am Vorstellungstag frühzeitig, um zurückgegebene oder nicht eingelöste Tickets zu erhalten.

Der Eintritt ist frei!

Ciao!

Seit ein paar Jahren touren Lorenzo und Tarek mit ihrem italienischen Programm „la dolce vita!?“ durch Deutschland. Begonnen hat das ganze eigentlich als eine Art musikalische Selbsttherapie im Corona-Lockdown. Doch langsam aber sicher ist daraus ein Konzertprogramm entstanden. Und nun ist es unglaublich schön zu sehen, wie „la dolce vita!?“ sich ständig weiterentwickelt und neue Formen annimmt. Sie lassen das Publikum mitsingen, -tanzen, -lachen und -weinen. Alles ist erlaubt.

Lorenzo de Cunzo ist ein lyrischer Bariton mit deutsch-italienischen Wurzeln. Er studierte in der Klasse von Prof. Hanno Müller-Brachmann und Prof. Ingrid Haubold an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Zuvor hat er sein Schulmusikstudium mit Hauptfach Klarinette an der Hochschule für Musik Freiburg erfolgreich beendet. Lorenzo de Cunzo war in den vergangenen Jahren als Masetto (W.A. Mozart, Don Giovanni) mit der Lautten Compagney Berlin bei den Mozartfestspielen Würzburg, im Rahmen der Osterfestspiele als Hauptmann (K. Hartmann, Simplicius simplicissimus) im Theater Baden-Baden mit der Akademie der Berliner Philharmoniker sowie in der zeitgenössischen Oper „Die neuen Todsünden“ am Badischen Staatstheater Karlsruhe engagiert.
Mit seinem italienischen Liederabend „la dolce vita!?“ wurde er 2022 mit seinem Duo Partner Tarek El Barbari Stipendiat der Riemschneider Stiftung. Im selben Jahr gewann er den ersten Preis für zeitgenössisches Lied im Wettbewerb des Kulturfonds Baden, dessen Vorsitz der Komponist W. Rihm war. Mit seinen Liederabenden, die sich durch starke Kontraste im stetigen Wechsel zwischen dem „traditionellen“ und zeitgenössischem Repertoire auszeichnen, konzertiert er regelmäßig bundesweit und ist in Rundfunksendungen des SWR 2 zu hören.
2024 war Lorenzo de Cunzo in der Opernproduktion „Death in Venice“ (B. Britten) am Theater Heidelberg sowie in der Oper „Der Kreidekreis“ (A. Zemlinsky) am Staatstheater Karlsruhe zu hören.

Tarek El Barbari verbindet in der Arbeit als Liedpianist seine Leidenschaft für Klavier, Gesang und Lyrik.
Seine Liederabende zeichnen sich durch eine kreative Programmgestaltung aus mit dem Ziel, Repertoiregrenzen zu erweitern und das Kunstlied einem größeren Publikum zu erschließen. Liederabende führten ihn u.a. in den Toscana-Saal der Residenz Würzburg, das Sudhaus Tübingen, die Christuskirche Karlsruhe oder den Alten Ratssaal Baden-Baden. Schon früh in seinem Studium bildete die Liedgestaltung einen besonderen Schwerpunkt, den er in einer intensiven Zusammenarbeit mit der finnischen Liedpianistin Pauliina Tukiainen pflegte. Er absolvierte ein Schulmusikstudium mit Hauptfach Klavier an der Hochschule für Musik Freiburg sowie ein Germanistikstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Sein anschließendes Studium in der Liedklasse von Prof. Hartmut Höll und Prof. Dr. h.c. Mitsuko Shirai an der Hochschule für Musik Karlsruhe schloss er mit Auszeichnung ab.
Ergänzende Impulse erhielt er durch Meisterkurse bei Anne le Bozec, Christoph Prégardien, Javier Arrebola, Jan Philip Schulze, Axel Bauni, Peter Nelson, Ulrich Eisenlohr und Daniel Fueter. Eine enge Zusammenarbeit verbindet Tarek El Barbari mit dem Bariton Lorenzo de Cunzo (Duo-Stipendium der Riemschneider-Stiftung 2022), dem Tenor Ferdinand Dehner sowie der Sopranistin Theresa Immerz, mit der er 2021 die Finalrunde des Paula Salomon-Lindberg-Wettbewerbs erreichte.

https://www.ladolcevitamusic.de/

Im Anschluss sind Sie ganz herzlich eingeladen zu einem ungezwungenen Zusammenkommen in dem schönen Hof des Kulturtreffs, um die italienische Atmosphäre nachwirken zu lassen.

Angeboten werden Pizza und Softgetränke von Alberto de Luca sowie Vino und Prosecco vom Weinspiegel. Laden Sie gerne hierzu Ihre Familie und Freunde ein.

Reservieren Sie hier Ihren Platz und Pizzastücke zu 4 € (Bezahlung bei Abholung). So können wir besser planen. Ihr Platz ist bis 17.40 Uhr reserviert. Bitte lassen Sie den QR-Code auf Ihrer Reservierung bis zu dieser Uhrzeit registrieren. Auch LiteraDur Bücher und Noten nimmt am Marktplatz 11, 76337 Waldbronn Ihre Reservierung gerne entgegen (Telefon +49 7243 526393).

Ihre Spende ist willkommen!

Wo findet diese Veranstaltung statt? Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25 A, 76337 Waldbronn

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen

Wählen Sie einen Sitzplatz zur Buchung aus

Es tut uns leid, aber der Sitzplan funktioniert in Ihrem Browser nicht.

Unser Sitzplan basiert auf modernen Browser-Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte probieren Sie eine aktuelle Version von einem der folgenden Browser.

Google Chrome or Mozilla Firefox

Zusatzangebot

Zusatzangebote zur Eintrittskarte

Portion Pizza zu 4 € - Reservierung

Portion Pizza zu 4 € - Reservierung

Bitte reservieren Sie hier zur besseren Planung Ihre Pizza Portionen dazu, die Portion zu 4 €.
Zahlung erfolgt bei Abholung.
Nach der Vorstellung genießen wir zusammen im Hof. Wir freuen uns!

gratis

Portion Pizza zu 4 € - Reservierung zum Warenkorb hinzufügen