Liebe Fachtagungsinteressierte,

Kulturelle Bildung gehört als wichtiger und eigenständiger Bestandteil zur Gesellschaft dazu. Das bedeutet, dass alle Menschen Zugang zur Kulturellen Bildung haben müssen. Vor diesem Hintergrund tritt die Bedeutung digitaler Teilhabe hervor, denn die digitale und analoge Welt stehen in einem engen Wechselverhältnis zueinander.

Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, die Schnittstelle der Gestaltung der digitalen und analogen Welt zu erforschen, aktiv (weiter-)zu entwickeln und für alle zu öffnen! Der digitale Fachtag "Kulturelle Bildung I digital interaktiv" bietet verschiedene Workshop-Formate an, um zusammen mit Akteur*innen der Kulturvermittlung Aspekte der digitalen Teilhabe zu diskutieren und zu erforschen. Fachbeiträge gibt es von Iris Mann, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales, sowie von Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss, Direktorin und Geschäftsführerin der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel.

Idealerweise entstehen während des Fachtags bereits neue Projektformate, deren Umsetzung die Kulturvermittlung/Kulturabteilung Ulm für den zukünftigen Ausbau der digitalen Teilhabe gerne tatkräftig unterstützen möchte.

Unser PROGRAMM im ÜBERBLICK:
09:00 Uhr Eröffnung durch die Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Soziales Frau Iris Mann
09:20 Uhr Begrüßung durch die Kulturabteilung
10:00 - 11:00 Uhr Workshoprunde 1
11:00 - 12:00 Uhr Best-Practice Beispiele (1 + 2) und Diskussionsrunden im Worldcafé
Mittagspause
13:15 Uhr Vortrag von Prof. Dr. Vanessa-Isabelle Reinwand-Weiss: Ist das jetzt analog oder digital? - Digitalisierung als kultureller Wandel
13:45 - 14:45 Uhr Workshoprunde 2
15:00 - 16:00 Uhr Workshoprunde 3
16:00 - 16:30 Uhr Ausklang und Ausblick

Im Folgenden können Sie sich für den Fachtag anmelden. Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist dennoch erforderlich, da Sie nur so einen Zugangslink erhalten. Bitte wählen Sie hierzu das Basisticket aus. Es berechtigt Sie außerdem dazu die Vorträge und Worldcafés zu besuchen sowie sich im "Kaffeeraum" zu vernetzen.

Da die Teilnehmer*innenanzahl der Workshops auf jeweils 15 begrenzt ist, ist auch hierfür eine Anmeldung erforderlich.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf einen spannenden Fachtag mit Ihnen!

Aktuell sind alle Plätze für den Fachtag belegt. Gerne nehmen wir Sie auf die Warteliste auf.

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Zum Kalender hinzufügen

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

Workshoprunde 1

How to: Video 1/3

In einem dreigliedrig aufgebauten Workshop lernen die Teilnehmenden die technischen Grundlagen zur Videoerstellung und -bearbeitung. Der Umgang mit der Kamera, aber auch das Sprechen vor der Kamera werden erläutert und erprobt. Damit das Gefilmte auch inhaltlich ansprechend ist, wird erklärt, worauf es bei einem guten Konzept ankommt. Außerdem werden wichtige Punkte des Video-Schnitts besprochen. Im Verlauf aller drei Module erhalten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, selber ein eigenes kurzes Video herzustellen, um die Technik auszuprobieren.
Der Workshop wird von Anna Mönnich und Christine Rockenfeller geleitet.

Wichtig: Dieser Workshop besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die bitte zusammen gebucht werden!

gratis

How to: Videokonferenzen leiten anhand von BigBlueButton

In diesem Workshop werden Grundregeln der Moderation von Videokonferenzen erläutert. Das Video-Konferenz-Tool BigBlueButton wird hierfür als Beispiel genutzt. Worauf muss ich bei der Anleitung und Moderation von virtuellen Treffen besonders achten? Welche Besonderheiten ergeben sich in der Kommunikation? Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Einblick in die Möglichkeiten des Video-Konferenzen-Programms und werden dazu befähigt, dieses eigenständig für ihre Vorhaben zu nutzen.
Der Workshop wird von Dana Hoffmann geleitet.

gratis

How to: Finance - Finanzierungsquellen finden

Spätestens wenn eine Projektidee, ob allein oder in Kooperation zwischen Kulturschaffenden, Künstler*innen, Schulen, Kitas, Vereinen, Einrichtungen etc. entwickelt wurde, taucht die Frage nach der Finanzierung des Vorhabens auf. Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig, doch wie finde ich die passende Finanzierungsquelle für mein Projekt? Der Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach geeigneten Finanztöpfen.
Der Workshop wird von Karl Philipp Engelland geleitet.

gratis

How to: Actionbound - Digitale Schnitzeljadgen gestalten

Anhand des Beispiels der Rallye der Stadtbibliothek Ulm wird die App "Actionbound" vorgestellt, mit der digitale Schnitzeljagden erstellt werden können. Die Teilnehmenden durchlaufen probeweise Abschnitte der Medieninhalte der Stadtbibliothek und werden in den sogenannten Bound-Creator eingeführt, mit dessen Hilfe die mobilen Abenteuer programmiert werden können.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen. Voraussetzung sind PC-/Smartphone-/ oder Tablet-Kenntnisse. Es wird darum gebeten, sich vorab die Actionbound-App auf das Smartphone oder (besser) das Tablet zu installieren.
Der Workshop wird von Martina Stöhr geleitet.

gratis

How to: Scratch 1/3

Scratch ist eine kostenfreie Programmierumgebung, bei der Befehlsblöcke wie Legosteine kombiniert werden, um u.a. Spiele oder Animationen zu programmieren. Die Software wurde 2007 von der Lifelong Kindergarden Group am MIT-Media Lab in Boston (USA) entwickelt, um Neueinsteiger, Kinder und Jugendliche spielerisch an grundsätzliche Rahmenbedingungen von Programmierung heranzuführen.
Johannes Ender wir in drei aufeinander aufbauenden jeweils einstündigen Modulen in den Umgang mit Scratch einführen. Abschließend soll jeder mit u.a. selbstgestalteten Elementen eine kurze Sequenz programmiert und animiert haben.

Wichtig: Dieser Workshop besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die bitte zusammen gebucht werden!

gratis

How to: Online gemeinsam Musik machen

Die Teilnehmenden lernen aktuelle Software und Tools und den praktischen Umgang mit diesen kennen, um im Internet gemeinsam Musik zu machen und an Musik zu arbeiten. Folgende Programme/ Tools werden vorgestellt: Soundtrap, Audiomovers, Splice, Discord.
Teilnahme-Voraussetzungen sind Computer-Grundkenntnisse.
Der Workshop wird von Julian Moldering geleitet.

gratis

11:00 Uhr - 12:15 Uhr

Worldcafés & Best Practise

Best-Practice 1: "nextmuseum.io" & "Theaterfilme"

1.)
nextmuseum.io
Gemeinsam starteten das Museum Ulm und das NRW-Forum im Juli 2020 nextmuseum.io - eine digitale Plattform für Co-Kuration und Co-Kreation. nextmuseum.io experimentiert zu den großen Fragestellungen nach mehr Demokratie im Kunstbetrieb, der gesamtgesellschaftlichen Relevanz von Museen und den Möglichkeiten durch die fortschreitende Digitalisierung. Die Plattform bietet Institutionen, Kuratorinnen, Künstlerinnen und Kunstinteressierten die Möglichkeit zum Austausch über das Museum der Zukunft, für technologische Experimente und zum gemeinsamen Arbeiten an Ausstellungsprojekten und testet so das Kuratieren über Schwarmintelligenz.
Das Best-Practice Beispiel wird von Marina Bauernfeind vorgestellt.

2.)
Theaterfilme
Die JUB geht seit der Pandemie neue Wege und hat sich das Thema DIGITALITÄT und KULTURELLE TEILHABE DURCH DIE DIGITALITÄT als Hauptarbeitsfeld gewählt.
Durch Unterstützung des Bundes, des Landes Baden-Württemberg und der Stadt Ulm, ist es gelungen eine Theaterfilm-Plattform ins Leben zu rufen. Auf dieser Plattform werden Theaterinszenierungen On-Demand angeboten und zusätzlich kostenlose Nachgespräche über die BigBlueButton-App gegeben. Über diese Arbeit und die zukünftigen Forschungsarbeiten berichtet Sven Wisser, Theaterleitung.

Wichtig: Da die Best-Practice-Beispiele und das Worldcafé parallel stattfinden, entscheiden Sie sich bitte zwischen den Angeboten und melden Sie sich nur für eine der drei Auswahlmöglichkeiten an (Best-Practice 1, Best Practice 2 oder Wordcafés)!

gratis

Best Practice 2: "Schwörmontag digital" & "WiBLINGen - die Talkshow"

1.)
"Schwörmontag digital"
Anlässlich des überregional bekannten "Schwörmontags" der Stadt Ulm, wurde im Corona-Jahr 2020 erstmals ein digitales Vermittlungsprojekt vom Haus der Stadtgeschichte umgesetzt. Mit einem Schwörmontags-Rap-Video, einem Kinder-Werkheft sowie einer digitalen Didaktikeinheit via Videokonferenz wurde Grundschülerinnen die Geschichte und demokratiestärkende Bedeutung dieses Verfassungsfests kindgerecht nahegebracht.
Der Schwörmontags-Schwur geht auf das Jahr 1345 zurück, als sich die Zünfte ein Mitbestimmungsrecht im Rat der Stadt erkämpften und so die Alleinherrschaft der Patrizier beendeten. Aus diesem ersten demokratischen Funken ist längst eine Tradition geworden: Bis heute schwört der Oberbürgermeister jährlich für alle Bürger
innen gerecht zu handeln und legt Rechenschaft über das vergangene Jahr ab. Das Best-Practice-Beispiel zeigt auf, wie aktuell der historische Schwörmontag ist und welchen Wert ein demokratisches System für jeden einzelnen hat.
Das Best-Practice-Beispiel wird von Kathrin Thumerer vorgestellt.

2.)
"WiBLINGen - die Talkshow"
Die Künstler*innen Anna Mönnich und Mark Klawikowski haben mit Unterstützung des Kulturagenten der Stadt Ulm, Karl Philipp Engelland, diese Idee aus dem Corona-Lockdown heraus entwickelt. Ziel war es, ein Internetformat für Kinder und Jugendliche aus Wiblingen umzusetzen, bei dem es nicht darum geht, etwas nach zu ahmen oder passiv zu konsumieren. Ihre Aufgabe war es vielmehr, die Talkshow 'wiBLINGen - Talkshow zur Demokratie' des Moderators Mirko Sonnenschein, eine Handpuppe gespielt von Mark Klawikowski, zu retten. Von seiner Reporterin vor Ort in Wiblingen, Effa, ständig korrigiert, musste dieser ziemlich schnell erkennen, dass er keine Ahnung von Demokratie hat und auf Hilfe von Kinder und Jugendliche aus Wiblingen angewiesen ist.
Das Best-Practice-Beispiel wird von Mark Klawikowski vorgestellt.

Wichtig: Da die Best-Practice-Beispiele und das Worldcafé parallel stattfinden, entscheiden Sie sich bitte zwischen den Angeboten und melden Sie sich nur für eine der drei Auswahlmöglichkeiten an (Best-Practice 1, Best Practice 2 oder Wordcafés)!

gratis

Worldcafés

1.) Digitalität und Demokratie - Worldcafé 1 (Moderation: Karl Philipp Engelland)
Wie kann Digitalität zu mehr Demokratie und Teilhabe beitragen?

2.) Digitale Formate - Worldcafé 2 (Moderation: Christina Reichl-Gulde)
Wer kann was? Welche Formate gibt es? Welche Ideen sind vorhanden?

3.) Digitalität und Zukunft - Worldcafé 3 (Moderation: Philipp Raiss)
Welche Visionen von Bildung haben wir im digitalen Raum? Wie setzen wir künstlerische Mittel dafür ein?

Wichtig: Da die Best-Practice-Beispiele und das Worldcafé parallel stattfinden, entscheiden Sie sich bitte zwischen den Angeboten und melden Sie sich nur für eine der drei Auswahlmöglichkeiten an (Best-Practice 1, Best Practice 2 oder Wordcafés)!

gratis

13:45 Uhr - 14:45 Uhr

Workshoprunde 2

How to: Technik für Einsteiger

In diesem Workshop geht es um die Vermittlung von technischen Grundlagen. Er richtet sich gezielt an alle, die Interesse am Umgang mit technischen Geräten, an der Nutzung des entsprechenden Zubehörs oder an digitalen Angeboten haben, jedoch noch nicht viel praktische Erfahrung damit sammeln konnten. Wie schließe ich meinen Laptop an Präsentationstechnik an, welches Kabel benötige ich für was, wie bekomme ich meine Dateien von A nach B, wo und wie speichere ich am besten? Solchen und ähnliche Fragen werden anhand von verschiedenen Endgeräten und Betriebssystemen beleuchtet.
Der Workshop wird von Esat Sentürk geleitet.

gratis

How to: Sound- und Tonbearbeitung

Teilnehmende dieses Workshops bekommen einen Einblick in die Grundlagen der Musikproduktion mit dem Computer und lernen, wie Sound und Ton digital bearbeitet werden können. Es wird vermittelt, welche Möglichkeiten durch die digitale Sound- und Tonbearbeitung bestehen, wie man diese sinnvoll einsetzen kann und welche Tools/Software dafür genutzt werden können.
Folgende Programme/ Tools werden vorgestellt: Audacity, Reaper, Ableton Live.
Teilnahme-Voraussetzungen sind Computer-Grundkenntnisse.
Der Workshop wird von Julian Moldering geleitet.

gratis

How to: Video 2/3

In einem dreigliedrig aufgebauten Workshop lernen die Teilnehmenden die technischen Grundlagen zur Videoerstellung und -bearbeitung. Der Umgang mit der Kamera, aber auch das Sprechen vor der Kamera werden erläutert und erprobt. Damit das Gefilmte auch inhaltlich ansprechend ist, wird erklärt, worauf es bei einem guten Konzept ankommt. Außerdem werden wichtige Punkte des Video-Schnitts besprochen. Im Verlauf aller drei Module erhalten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, selber ein eigenes kurzes Video herzustellen, um die Technik auszuprobieren.
Der Workshop wird von Anna Mönnich und Christine Rockenfeller geleitet.

Wichtig: Dieser Workshop besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die bitte zusammen gebucht werden!

gratis

How to: Scratch 2/3

Scratch ist eine kostenfreie Programmierumgebung, bei der Befehlsblöcke wie Legosteine kombiniert werden, um u.a. Spiele oder Animationen zu programmieren. Die Software wurde 2007 von der Lifelong Kindergarden Group am MIT-Media Lab in Boston (USA) entwickelt, um Neueinsteiger, Kinder und Jugendliche spielerisch an grundsätzliche Rahmenbedingungen von Programmierung heranzuführen.
Johannes Ender wir in drei aufeinander aufbauenden jeweils einstündigen Modulen in den Umgang mit Scratch einführen. Abschließend soll jeder mit u.a. selbstgestalteten Elementen eine kurze Sequenz programmiert und animiert haben.

Wichtig: Dieser Workshop besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die bitte zusammen gebucht werden!

gratis

How to: Videokonferenzen leiten anhand von BigBlueButton

In diesem Workshop werden Grundregeln der Moderation von Videokonferenzen erläutert. Das Video-Konferenz-Tool BigBlueButton wird hierfür als Beispiel genutzt. Worauf muss ich bei der Anleitung und Moderation von virtuellen Treffen besonders achten? Welche Besonderheiten ergeben sich in der Kommunikation? Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Einblick in die Möglichkeiten des Video-Konferenzen-Programms und werden dazu befähigt, dieses eigenständig für ihre Vorhaben zu nutzen.
Der Workshop wird von Dana Hoffmann geleitet.

gratis

How to: Actionbound - Digitale Schnitzeljadgen gestalten

Anhand des Beispiels der Rallye der Stadtbibliothek Ulm wird die App "Actionbound" vorgestellt, mit der digitale Schnitzeljagden erstellt werden können. Die Teilnehmenden durchlaufen probeweise Abschnitte der Medieninhalte der Stadtbibliothek und werden in den sogenannten Bound-Creator eingeführt, mit dessen Hilfe die mobilen Abenteuer programmiert werden können.
Der Workshop richtet sich an Einsteiger*innen. Voraussetzung sind PC-/Smartphone-/ oder Tablet-Kenntnisse. Es wird darum gebeten, sich vorab die Actionbound-App auf das Smartphone oder (besser) das Tablet zu installieren.
Der Workshop wird von Martina Stöhr geleitet.

gratis

15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Workshoprunde 3

How to: Video 3/3

In einem dreigliedrig aufgebauten Workshop lernen die Teilnehmenden die technischen Grundlagen zur Videoerstellung und -bearbeitung. Der Umgang mit der Kamera, aber auch das Sprechen vor der Kamera werden erläutert und erprobt. Damit das Gefilmte auch inhaltlich ansprechend ist, wird erklärt, worauf es bei einem guten Konzept ankommt. Außerdem werden wichtige Punkte des Video-Schnitts besprochen. Im Verlauf aller drei Module erhalten die Teilnehmer*innen die Gelegenheit, selber ein eigenes kurzes Video herzustellen, um die Technik auszuprobieren.
Der Workshop wird von Anna Mönnich und Christine Rockenfeller geleitet.

Wichtig: Dieser Workshop besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die bitte zusammen gebucht werden!

gratis

How to: Scratch 3/3

Scratch ist eine kostenfreie Programmierumgebung, bei der Befehlsblöcke wie Legosteine kombiniert werden, um u.a. Spiele oder Animationen zu programmieren. Die Software wurde 2007 von der Lifelong Kindergarden Group am MIT-Media Lab in Boston (USA) entwickelt, um Neueinsteiger, Kinder und Jugendliche spielerisch an grundsätzliche Rahmenbedingungen von Programmierung heranzuführen.
Johannes Ender wir in drei aufeinander aufbauenden jeweils einstündigen Modulen in den Umgang mit Scratch einführen. Abschließend soll jeder mit u.a. selbstgestalteten Elementen eine kurze Sequenz programmiert und animiert haben.

Wichtig: Dieser Workshop besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen, die bitte zusammen gebucht werden!

gratis

How to: Digital präsentieren und ausstellen

Vorgestellt werden Programme und Werkzeuge zum Erstellen und präsentieren multimedialer und interaktiver Inhalte (Power Point, Prezi, Powtoon und mehr). Individuelle Programmierlösungen und konkrete Einsatzszenarien werden anhand verschiedener Projekte des Kunstmuseum Wolfsburg diskutiert und die allgemeinen Bildungspotentiale gemeinsam reflektiert. Den Workshop leitet Sarah-Jamila Groiß.

gratis

How to: Finance - Finanzierungsquellen finden

Spätestens wenn eine Projektidee, ob allein oder in Kooperation zwischen Kulturschaffenden, Künstler*innen, Schulen, Kitas, Vereinen, Einrichtungen etc. entwickelt wurde, taucht die Frage nach der Finanzierung des Vorhabens auf. Die Fördermöglichkeiten sind vielfältig, doch wie finde ich die passende Finanzierungsquelle für mein Projekt? Der Workshop beschäftigt sich mit der Suche nach geeigneten Finanztöpfen.
Der Workshop wird von Karl Philipp Engelland geleitet.

gratis

How to: Videokonferenzen leiten anhand von BigBlueButton

In diesem Workshop werden Grundregeln der Moderation von Videokonferenzen erläutert. Das Video-Konferenz-Tool BigBlueButton wird hierfür als Beispiel genutzt. Worauf muss ich bei der Anleitung und Moderation von virtuellen Treffen besonders achten? Welche Besonderheiten ergeben sich in der Kommunikation? Die Teilnehmenden erhalten zudem einen Einblick in die Möglichkeiten des Video-Konferenzen-Programms und werden dazu befähigt, dieses eigenständig für ihre Vorhaben zu nutzen.
Der Workshop wird von Dana Hoffmann geleitet.

gratis

How to: Technik für Einsteiger

In diesem Workshop geht es um die Vermittlung von technischen Grundlagen. Er richtet sich gezielt an alle, die Interesse am Umgang mit technischen Geräten, an der Nutzung des entsprechenden Zubehörs oder an digitalen Angeboten haben, jedoch noch nicht viel praktische Erfahrung damit sammeln konnten. Wie schließe ich meinen Laptop an Präsentationstechnik an, welches Kabel benötige ich für was, wie bekomme ich meine Dateien von A nach B, wo und wie speichere ich am besten? Solchen und ähnliche Fragen werden anhand von verschiedenen Endgeräten und Betriebssystemen beleuchtet.
Der Workshop wird von Esat Sentürk geleitet.

gratis

Mehr Informationen