3. Dialoglabor von „Natürlich Hamburg!“ mit Vorträgen, Gesprächen und Grünen Spaziergängen
Viele Städte und Kommunen wollen dem Artenschwund entgegenwirken und stellen die Pflege ihrer Grünflächen um. Das Naturschutzgroßprojekt „Natürlich Hamburg!“ der Behörde für Umwelt, Klima Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) unterstützt die Bezirke dabei. Wie lässt sich die Pflege von Wiesen für den Artenschutz optimieren? Wie kann man die Pflege nachhaltig umsetzen? Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Manege frei für den Wiesenzirkus!
Programm
Moderation Dr. Tanja Busse
9:00 Ankommen
9:30 Begrüßung und Einführung
BUKEA (Senatorin angefragt)
Prof. Dominik Begerow, Botanischer Garten der Universität Hamburg
Barbara Engelschall, Natürlich Hamburg! BUKEA
9:45 Multifunktionale und ökologische Grünflächen: Ein Rundumblick
Dr. Philipp Unterweger, Büro Unterweger-Biodiversitätsplanung
10:20 Erfahrungen aus der Wiesenpflege im Naturschutzgroßprojekt „Natürlich Hamburg!“
Lena Pohle & Renate Schwarzmüller, Natürlich Hamburg! BUKEA
10:40 2 Jahre Wildblumenwiese im Botanischen Garten
Dr. Thea Lautenschläger, Botanischer Garten der Universität Hamburg
11:05 Kaffeepause
11:20 Grüne Spaziergänge über die Wildblumenwiese des Botanischen Gartens zu den Themen Mahdtechnik, Pflanzen & Insekten
11:50 Welche Insekten profitieren von Wildblumenwiesen? Fallbeispiele aus Hamburg
Dr. Hannes Hoffmann, Abteilung Naturschutz BUKEA
12:10 Artenreiche Wiesen in Kölner Grünanlagen – Pflegemanagement in einer Großstadt
Gerhard Stricker, Stadt Köln Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
12:35 Diskussion zur Wiesenpflege
13:00 Mittagsimbiss
14:00 Vorführung Kinderzirkus Zartinka
14:25 Wie überzeugen wir Gärtner:innen und Bürger:innen von einer naturnahen Gestaltung und Pflege - Beispiele aus dem Projekt Treffpunkt Vielfalt Berlin
Markus Schmidt, Stiftung für Mensch und Umwelt
15:00 Fish Bowl zur Einbindung von Mitarbeitenden und Öffentlichkeit
15:40 Fazit & Ausblick
16:00 Ende der Veranstaltung
Wo findet diese Veranstaltung statt?
Botanischer Garten Hamburg, Ohnhorststraße, 22609 Hamburg
Wir empfehlen die Anreise mit dem HVV
S-Bahn S1, Station: Klein Flottbek
P+R gegenüber dem Haupteingang
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen