Umgang mit dem Unconscious Bias: Wie schaffe ich eine wertschätzende und ressourcenorientierte Lehrkultur?
Verzerrte Wahrnehmungs- und Interpretationsprozesse beeinflussen Lehr- und Lernsettings mehr, als uns meist klar ist. So bewerten und behandeln wir Menschen aufgrund einzelner Eigenschaften wie Geschlecht, Name oder Aussehen unbewusst sehr unterschiedlich. Obwohl dies in der Regel nicht beabsichtigt ist, bestimmen diese sog. Unconcious Bias unser Denken und Handeln stark und haben deutliche Auswirkungen für Einzelne sowie auf die Hochschulkultur. Durch die bewusste Reflexion von typischen Bias können Lehrende in diesem Workshop die Bedingungen für mehr Chancengerechtigkeit, Partizipation und Kooperation in wertschätzenden Lehr- und Lernsettings aktiv gestalten.
Lernziele
Als Teilnehmende
• lernen Sie die häufigsten Unconcious Bias im Hochschulkontext und Lehr-/Lernsettingskennen.
• machen Sie sich unbewusste Bewertungs- und Handlungsmuster sowie Machtstrukturen bewusst.
• hinterfragen Sie kritisch Positionen, Vorstellungen und Handlungen von Lehrenden im Hochschulkontext.
• erörtern und erproben Sie die Bedingungen für unvoreingenommenes Denken und Handelnund zur Gestaltung von wertschätzenden und chancengerechten Lehr- und Lernsituationen.
Leitung:
Viktoria Kaufmann (M.A.) studierte Interkulturelle Germanistik und Afrikanistik an der Universität Bayreuth. Als zertifizierte interkulturelle Trainerin, Coach und Referentin hat sie langjährige Erfahrung in den hochschulischen Entwicklungsfeldern Internationalität und Gender & Diversity sowie in der Konzeption und Umsetzung von Peer- und Mentoringprogrammen.
Für wen?
alle Lehrende
Voraussetzungen?
Bereitschaft zur Selbstreflexion
Wann?
17.06.2025, 09:00-12:00
Format:
Online-Workshop
Themenfeld und Arbeitseinheiten:
Reflexion und Feedback, 4 AE
Kontakt bei Fragen:
Netzwerk 4.0
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
Bei technischen Problemen:
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
015141432788
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen