Kommunikative Herausforderungen im Unterricht mit internationalen Studierenden. Typische Situationen und praxisorientierte Hilfen
Ob im Instrumental-Einzelunterricht, in Ensembleproben oder im Theorieunterricht: Lehrende an Musikhochschulen stehen vor der Herausforderung, Studierende mit unterschiedlichen Sprachkenntnissen auszubilden. Welche kommunikativen Hürden sind dabei zu bewältigen? Wie kann man mit einfachen Mitteln Studierende sprachlich unterstützen? Im Workshop werden spezifische Situationen gemeinsam herausgearbeitet. Methoden des sprachsensiblen Fachunterrichts werden vermittelt und erprobt.
Lernziele
Als Teilnehmende
• erkennen Sie typische sprachliche Probleme nichtmuttersprachlicher Musikstudierender in unterschiedlichen Lehrsituationen.
• können Sie durch Sprech- und Zuhörverhalten das Verständnis nichtmuttersprachlicher Musikstudierender unterstützen.
• kennen Sie Methoden eines sprachsensiblen Fachunterrichts und können sie nach Bedarf in Ihren Unterricht integrieren.
Leitung:
Dr. Hilke Lindner-Matthiesen
(Deutsch als Zweitsprache in der musikalischen Hochschullehre)
Für wen?
• Deutschsprachige Lehrende (Instrumentalunterricht, Ensemble- und Dirigierunterricht, Theorieunterricht)
• Mitarbeitende der Hochschulen mit Zuständigkeiten für internationale Studierende (International Office, Referenten für Lehrentwicklung, Referenten für Betreuung der internationalen Studierenden usw.)
Voraussetzungen?
Keine
Wann?
24.09.2025, 09:00-13:15 Uhr
Format:
Online-Workshop
Themenfeld und Arbeitseinheiten:
Beraten und Begleiten, 6 AE
Kontakt bei Fragen:
Netzwerk 4.0
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
Bei technischen Problemen:
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
015141432788
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen