Künstlerisch(es) fair prüfen und bewerten bis
„Prüfungen fühlen sich nicht immer gut an“ (O-Ton Lehrende). Künstlerische Prüfungspraxis ist komplex: Künstlerisches bewerten – geht das überhaupt? Jury: Vorgehen und Notenfindung? Wirkung auf Studierende?
Die aufeinander aufbauenden Workshoptermine bieten die Chancen, in einen hochschulübergreifenden Austausch zum Thema zu kommen, das eigene Rollenverständnis zu klären und eine erste Annäherung an eine optimale (faire) Gestaltung von künstlerischen Prüfungen und Bewertungen zu erreichen.
Lernziele
Als Teilnehmende
· erhalten Sie einen übergeordneten Einblick in das künstlerische Prüfungsgeschehen an Musikhochschulen im Netzwerk und können auf diesem Hintergrund das Verfahren Ihrer eigenen Institution mit Vor- und Nachteilen gut verorten.
· reflektieren Sie die einzelnen Schritte des Prüfungsverfahrens an Ihrer Einrichtung, so dass Sie ihre eigenen Zielsetzungen am Prüfungsgeschehen klären, Stärken und ggf. Schwachstellen erkennen können.
· erarbeiten Sie gemeinsam mit der Gruppe in der Form kollegialer Beratung Lösungsansätze für sich.
Leitung:
Dr. Karin Wessel (Stabstelle für Lehrentwicklung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover)
Jürgen Reimann (Stabsstelle für Hochschul- und Lehrentwicklung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf)
Für wen?
Lehrende und Seminarleiter*innen im künstlerischen Unterricht
Voraussetzungen?
Keine
Wann?
1. Sitzung: Donnerstag, 11.5.2023, 14 – 17 Uhr
2. Sitzung: Montag, 15.5.2023, 14 – 17 Uhr
3. Sitzung: Donnerstag, 25.5.2023, 14 – 17 Uhr
Format:
Online-Workshop
Themenfeld und Arbeitseinheiten:
Prüfen: 12 AE
Kontakt bei Fragen:
Niklas Meier, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
05231-975 952
Wann findet diese Veranstaltung statt?
bis
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen