(Post)digitale Alltagskompetenzen in der Lehre - Impulsworkshop zur Einbindung sozialer Medien, Apps und Kommunikationsplattformen

Durch digitale Kommunikation und das Erstellen und Posten von Content in hybriden Formaten entwickeln sich im postdigitalen Zeitalter neue Möglichkeiten für das Lehren und Lernen in der Hochschullehre. In zwei Workshop-Phasen blicken wir auf zeitgeistige musikspezifische Beispiele für die didaktische Einbindung dieser Formate in die Lehrtätigkeit, unter Berücksichtigung der Alltags- und Erfahrungswelt von Studierenden.

Lernziele
Als Teilnehmende
• erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten (postdigitalen) Alltagskompetenzen und deren mögliche Einsatzbereiche in der eigenen Lehre
• lernen sie beispielhaft geeignete musikspezifische Technologien und digitale Kommunikationsplattformen kennen und wenden diese an
• diskutieren Sie über didaktische Ziele und können diese zusammenhängenden Kompetenzbereichen zuordnen
• entwickeln Sie didaktische Ideen für die eigene Lehrtätigkeit

Leitung:
Tobias Rotsch
www.tobias-rotsch.de

Für wen?
Alle Lehrende an den Netzwerk-Musikhochschulen, Interessierte auf Anfrage

Voraussetzungen?
Die beiden praxisorientierten interaktiven Online Meetings erfordern eine aktive Teilnahme. Zudem leisten die Teilnehmenden einen eigenen (einfachen) Beitrag zur
zweiten Sitzung.

Wann?
Achtung! Es handelt sich hierbei um einen Workshop, der aus drei Teilen besteht:
- 1. Online-Termin: 07.05.2025, 17:30-19:30 Uhr
- Selbststudium (ca. 3 Stunden)
- 2. Online-Termin: 21.05.2025, 17:30-19:30 Uhr
Die Teilnahme an allen drei Teilen ist verpflichtend.

Format:
Online-Workshop

Themenfeld und Arbeitseinheiten:
Lehren und Lernen, 10 AE



Kontakt bei Fragen:
Netzwerk 4.0
lehrzertifikat@hfm-detmold.de

Bei technischen Problemen:
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
015141432788

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen

Tickets

Normales Ticket

gratis

Normales Ticket zum Warenkorb hinzufügen