StadtWerte-Workshop: So machen Sie mit der EU-Taxonomie & CSRD die Geschäftsmodelle Ihrer Kommunalen Unternehmen zukunftssicher
Kommunale Unternehmen sind für die Funktionalität und Handlungsfähigkeit der Städte von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts der beschleunigten Klima- und Umweltveränderungen. Sie stehen vor der Aufgabe, ihre Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Infrastrukturen zukunftssicher zu gestalten und einen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung zu leisten – dabei müssen sie mit begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen sowie steigenden regulatorischen Anforderungen umgehen.
Wie können kommunale Unternehmen Maßnahmen planen und umsetzen, die urbane Resilienz messbar erhöhen und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck verringern?
Die EU-Taxonomie und Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellen in diesem Kontext nicht nur Berichtspflichten dar, sondern bieten auch die Chance, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und Investitionen in klimafreundliche Maßnahmen strategisch auszurichten. Da Kreditinstitute aufgrund des Bankenaufsichtsrechts verpflichtet sind, aussagekräftige Nachhaltigkeitsdaten in ihr Risikomanagement einzubeziehen, wird eine fundierte Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend zum Schlüsselfaktor für den Zugang zu Finanzierungen.
Unser halbtägiger Workshop richtet sich ausschließlich an kommunale Unternehmen und vermittelt praxisnahe Ansätze, wie diese Nachhaltigkeitsanforderungen strategisch in ihre Planungen integrieren, Finanzierungsmodelle für langfristige Investitionen nutzen und die resiliente Stadtentwicklung aktiv mitgestalten können.
Details zum Workshop:
Datum: 8. April 2025 // online via Zoom
Dauer: 9:00 - 12:00 Uhr mit kurzen Pausen
Anzahl der Teilnehmenden: max. 30 Personen
Workshop-Inhalte und zentrale Erkenntnisse für Sie:
Finanzierung, Governance und neue Wertschöpfungsmodelle
➜ Sie verstehen, wie zirkuläre Finanzierungsmodelle kommunale Klimaschutzmaßnahmen langfristig sichern können.
➜ Sie lernen Commons-Public-Private-Partnerschaften als nachhaltige Alternative zu klassischen Public-Private-Partnerships kennen.
➜ Sie erkennen, wie kommunale Investitionen Gemeinwohlorientierung stärken, anstatt öffentliche Mittel in rein private Gewinne umzuleiten.
Navigieren durch regulatorische Anforderungen
➜ Sie können die EU-Taxonomie und CSRD gezielt für Ihre Organisation nutzen, um Nachhaltigkeitsstrategien glaubwürdig und wirkungsvoll zu implementieren.
➜ Sie sind mit den notwendigen Schritten zur Erstellung eines Nachhaltigkeits-Commitments vertraut und wissen, wie Sie es in bestehende Organisationsstrukturen integrieren.
Die Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Werkzeug
➜ Sie identifizieren relevante Nachhaltigkeitsthemen für Ihre Organisation und setzen Methoden zur Bewertung und Priorisierung sicher ein.
➜ Sie wissen, wie Sie Resilienzstrategien, Klimaanpassung und nachhaltige Infrastrukturentwicklung mit regulatorischen Anforderungen verknüpfen.
Von der Strategie zur Umsetzung: anpassungsfähig und dynamisch
➜ Sie entwickeln Nachhaltigkeitsstrategien nicht als statische Pläne, sondern als dynamische Prozesse, die jährlich überprüft und weiterentwickelt werden.
➜ Sie haben Werkzeuge an der Hand, um Ihre Klimaschutz- und Finanzierungsstrategie proaktiv anzupassen, statt reaktiv auf Krisen zu reagieren.
➜ Sie wissen, wie Sie öffentliche Förderprogramme nutzen, ohne in bürokratischen Prozessen stecken zu bleiben.
Das Team hinter dem Workshop: Erfahren Sie mehr über die Beitragenden und ihre Expertise:
Politics for Tomorrow / nextlearning e.V. verfügt über umfassende Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von Bildungs- und Schulungsprogrammen. Unser Fokus liegt auf Capacity Building an der Schnittstelle von Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie der Förderung bioregionaler Stadtentwicklung. Als gemeinnütziger Verein mit sechs festen Mitarbeitenden, freien Mitarbeitenden und wechselnden Fellows entwickeln wir evidenz- und datenbasierte Ansätze, die internationale Erkenntnisse lokal und kommunal kontextualisieren. Wir stärken öffentliche Transformationskapazitäten, gestalten zukunftsorientierte Entscheidungsstrukturen und Beteiligungsformate. Die Mobilisierung von Gemeinschaften und die Einbindung lokaler Akteure sind essentiell, um das Verständnis und die Umsetzung von Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in Städten zu verbessern.
Dm Capital Systems gestaltet die Finanzwelt von morgen. Wir entwickeln Kapitalmärkte und Infrastrukturen, schließen kritische Lücken in der globalen Finanzlandschaft und setzen gezielt auf dynamische Wachstumsregionen wie Bioregionen und Städte. Durch fundierte Gap-Analysen und innovative finanztechnische Instrumente treiben wir transformative Veränderungen in Kapitalmärkten, nachhaltigem Asset Management und ergänzenden Finanzdienstleistungen voran. Unser systembasierter Ansatz zur Geschäftsstrukturierung schafft langfristigen Portfoliowert, anstatt nur einzelne Projekte zu finanzieren. In Zusammenarbeit mit globalen Partnern haben wir einen strategischen Investitionsrahmen geschaffen – ein hochgradig fokussiertes, aber flexibel vernetztes Ökosystem, das den Finanzsektor zukunftsfähig macht.
Compliance-Check, eine Marke der Christian Keller Consulting GmbH, verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Compliance, Controlling, Strategie- und Prozessentwicklung. Wir entwickeln und optimieren Compliance-Management-Systeme, bieten Pre-Audits an und begleiten Unternehmen bis zur Zertifikatsreife. Hierzu bieten wir auch Schulungen der relevanten Mitarbeitenden in allen Unternehmensbereichen an. Als zertifiziertes Mitglied des BVMW begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zur Nachhaltigkeit, analysieren, ob die notwendigen Strukturen und Prozesse implementiert wurden und schließen etwaige Lücken. Zudem ermitteln wir, welche Inhalte für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung wesentlich sind und stellen alle notwendigen IT-Lösungen bereit. Hierbei sichern wir die Rechtskonformität und Nachhaltigkeit von Unternehmen.
Flächenagentur Baden-Württemberg vermittelt zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Entwicklung. Wir entwickeln und betreuen Ökokonten, Kompensationsmaßnahmen und Flächenpools für Kommunen, Unternehmen und Vorhabenträger. Mit innovativen Konzepten schaffen wir einen effektiven Ausgleich ökologischer Eingriffe und fördern die nachhaltige Nutzung von Flächen. Dank fundierter Expertise begleiten wir unsere Partner von der Planung bis zur Umsetzung und bieten maßgeschneiderte Lösungen für eine ressourcenschonende Entwicklung. Unsere Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur langfristigen Sicherung des Naturschutzes, während sie gleichzeitig wirtschaftliche Projekte rechtskonform ermöglicht.
Seien Sie dabei – wir freuen uns darauf, mit Ihnen die nachhaltige Entwicklung kommunaler Unternehmen voranzutreiben!
Wo findet diese Veranstaltung statt? online via Zoom
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen