Die aktuelle Debatte zur Staatsmodernisierung ist wichtig – doch Veränderungen entstehen nicht allein durch Proklamationen. Unsere Erfahrung aus der Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltungen zeigt: Es braucht eine geeignete Arbeitskultur, die auch eine lebendige Lern- und Fehlerkultur beinhaltet. Ohne diese bleibt Lernen aus und ein handlungsfähiger Staat eine Vision.



* Wie aber kommen wir zu einem lernenden Staat?
* Wie schaffen wir ein Umfeld, in dem Politiker*innen innovative Lösungen ausprobieren können, ohne bei Fehlern von der Öffentlichkeit abgestraft zu werden?
* Wie wirkt der Umgang mit Fehlern in der Politik auf die Verwaltung?
* Was können Politik und Verwaltung von der Zivilgesellschaft lernen?

Nach einem kurzen Impuls von Dr. Julia Nast, der Leiterin von PHINEO-Public, möchten wir mit Ihnen und unseren Gästen diskutieren:

--> Dr. Anna Herrhausen, Vorstand bei PHINEO gAG
--> Wolfgang Schmidt, ehemaliger Chef des Bundeskanzleramtes
--> Dr. Julia Borggräfe, Autorin und Co-Geschäftsführerin der Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation
--> Dr. Gregor Peter Schmitz, Chefredakteur Stern
--> Philip Husemann, Co-Geschäftsführer JoinPolitics gGmbH


Moderiert wird die Veranstaltung von Wiebke Gülcibuk, Leitung Kommunikation bei PHINEO. Im Anschluss an die Diskussion freuen wir uns, die Gespräche ab 20:00 Uhr bei einem Get-together im Abendlicht über den Dächern der Stadt fortführen zu können.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Bitte beachten Sie, dass die Plätze begrenzt sind.
Achtung: Ihre Anmeldung bedeutet noch keine Teilnahme. Wir prüfen Ihre Anmeldungen und schalten Sie für die Veranstaltung frei. Anschließend erhalten Sie Ihre finale Zulassung!

Der Buchungszeitraum für diese Veranstaltung ist beendet.

Anna-Louisa-Karsch-Straße 2, 10178 Berlin
bei der PHINEO gAG


Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen