KI Kompetenz
22. Mai 2025 - 09:00-13:00 KI Kompetenz – KI technisch, rechtlich und ethisch souverän in der Praxis einsetzen
Ort
Research Institute - Digital Human Rights Center
Florianigasse 55/10, 1080 Wien
Die Veranstaltung findet vor Ort statt.
Zeit
22. Mai 2025
09:00 - 13:00 Uhr
Teilnahme & Rabatte
10 % für Frühbuchende bis 8. Mai 2025
20 % für Netzwerk-Mitglieder (https://researchinstitute.at/network-fair-data/)\
Teilnehmer*innen 5 - 15 Personen
Kurzbeschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein zentrales Phänomen unserer Zeit geworden. Zweifellos übt KI mittlerweile maßgeblichen Einfluss auf alle staatlichen und privaten Bereiche aus. In vielen Organisationen herrscht dennoch häufig Verunsicherung, wann und wie KI genutzt werden darf. Denn der erfolgreiche und verantwortungsvolle Einsatz von KI erfordert nicht nur ein technisches Grundverständnis, sondern auch umfassende Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen und der ethischen Herausforderungen. In diesem praxisorientierten Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten technischen Grundlagen, die rechtlichen Anforderungen des AI Act und die zentralen ethischen Fragestellungen beim Einsatz von KI. Das Seminar ist dabei insbesondere darauf ausgerichtet, einen nachweisbaren Baustein zur Erfüllung der notwendigen KI-Kompetenz (Artikel 4 AI Act) zu bilden.
Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendbarkeit der vermittelten Inhalte: Anhand konkreter Praxisbeispiele und use cases werden typische Herausforderungen und Lösungen beim Einsatz von KI in Unternehmen, Behörden und Organisationen aufgezeigt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, ihre eigenen Fragen und Erfahrungen einzubringen und so die vermittelten Inhalte direkt auf ihre berufliche Praxis zu übertragen. Die Vortragenden können dabei auf umfassende interdisziplinäre Erfahrungen aus Consulting und der Forschung im Bereich KI zurückgreifen.
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die KI im Arbeitsalltag einsetzen und die ihre KI-Kompetenz auf- bzw. ausbauen möchten. Es sind keine technischen oder juristischen Vorkenntnisse erforderlich.
Zertifizierung
Die Veranstaltung wird von Austrian Standards als Weiterbildungsveranstaltung für die Rezertifizierung als Datenschutzbeauftragte*r anerkannt.
Inhalte
- Technische Grundlagen von KI
Was ist „künstliche Intelligenz? – Einführung in die Funktionsweise und Architektur von KI-Systemen – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI in verschiedenen Anwendungsbereichen – Potenzial und Risiken von KI – Praxisbeispiele - Rechtliche Anforderungen mit Fokus auf den AI Act
Ziele, Anwendbarkeit, Akteure; Klassifizierung von KI-Systemen, Kernanforderungen; GPAI-Modelle, Sanktionen – (Produkt-)Haftungsfragen und Datenschutzanforderungen – Betreiberpflichten inklusive Grundrechte-Folgenabschätzung – Praxisbeispiele zur Einstufung von KI-Systemen und Umsetzung von AI-Compliance - Ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen
Vertrauenswürdige KI – Bias und Diskriminierung – Transparenz, Explainability und Fairness – Auswirkungen von KI auf die Gesellschaft, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit – Verantwortung und menschliche Aufsicht – Praxisbeispiele: Ethische Dilemmata und erfolgreiche Lösungsansätze im Umgang mit KI
Customer Service:
Fragen zum Seminar, zur Buchung oder zu Rabatten?
Telefon: +43 1 524 3 524 - 0
E-Mail: kontakt@researchinstitute.at
Barrieren:
Wir sind leider nicht barrierefrei, da ein paar Stufen überwinden werden müssen um zu uns zu kommen. Auch ist unser WC nicht rollstuhlgerecht.
Wir können dieses Seminar auch als Inhouse Seminar anbieten. Kontaktieren Sie uns!
Jetzt Buchen
Gutschein einlösen
Gutscheincodes sind für die Mitglieder unseres network.fair.data verfügbar. Alle Infos unter https://networkfairdata.at
Details
In unserem Seminar erlangen Sie praxisrelevantes Wissen über die rechtlichen Anforderungen an automatisierte Entscheidungen im Spannungsfeld zwischen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem AI Act. Wir beleuchten, wie Unternehmen und Institutionen den gesetzlichen Vorgaben zu Transparenz und Nutzerrechten gerecht werden können, insbesondere beim Einsatz von KI-Systemen zur Automatisierung von Entscheidungsprozessen.
Ein zentraler Fokus liegt auf den Transparenzpflichten und dem Recht auf Erläuterung, das bei der Verwendung KI-gestützter Systeme eine entscheidende Rolle spielt. Dabei wird gezeigt, wie rechtliche Anforderungen und technische Machbarkeit in Einklang gebracht werden können.
Das Seminar kombiniert theoretisches Wissen mit praxisnahen Fallbeispielen aus dem Unternehmens- und Behördenkontext. Sie lernen, wie automatisierte Entscheidungsverfahren in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können - etwa in der Bonitätsprüfung, bei Bewerbungsprozessen oder bei Werbeschaltungen - und welche Herausforderungen und Risiken dabei auftreten.
Erfahren Sie, wie Sie automatisierte Systeme verantwortungsvoll und rechtskonform gestalten können, und entwickeln Sie Strategien zur Sicherstellung von Transparenz und Compliance in Ihrem Unternehmen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen und praxisorientierte Lösungsansätze an der Schnittstelle von Datenschutz und KI-Regulierung zu informieren.
Referent*innen
Madeleine Müller
Dr. Madeleine Müller, BA, MU ist Senior Researcher und Consultant am Research Institute - Digital Human Rights Center. Sie hat an der Universität Wien und an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne Rechtswissenschaften und Philosophie studiert sowie den Masterstudiengang „Political Philosophy" an der Universitat Pompeu Fabra Barcelona abgeschlossen. Ihr Schwerpunkt liegt auf auf interdisziplinärer Forschung an der Schnittstelle zwischen Recht und Geisteswissenschaften sowie in der Organisation und Betreuung der Research Institute-Academy (RIAC) und des network.fair.data.
Christof Tschohl
Ing. Dr. Christof Tschohl ist wissenschaftlicher Leiter und Gesellschafter des Research Institute - Digital Human Rights Center. Er ist Nachrichtentechniker und hat im Fach Rechtswissenschaften an der Universität Wien promoviert. Zudem ist er Vorstandsmitglied in der Datenschutz-NGO „noyb", Arbeitskreisleiter in der Österreichischen Computergesellschaft (OCG) sowie Mitglied der Fachgruppe Grundrechte der österreichischen Richtervereinigung und im CERT-Beirat der Republik Österreich.
Wo findet diese Veranstaltung statt? Florianigasse 55 / 10, 1080 Wien
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen