Georg Bötticher: Kompetenz für Kunstgewerbe von internationaler Bedeutung
Dr. Ulrich Heß
Der Referent, Dr. Ulrich Heß, erläutert in diesem bebilderten Vortrag das Wirken und Werden von Georg Bötticher. Der Vater von Joachim Ringelnatz gehört zu den bedeutendsten deutschen Musterzeichnern im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Exzellente Ausbildung in Dresden, Chemnitz und das Sammeln von Erfahrung in den besten Ateliers von Paris waren dafür die Voraussetzung. Für das Wurzener Unternehmen von August Schütz und für den Künstler führten dessen Musterentwürfe für Tapetenentwicklungen, Möbelstoffe und später auch Teppiche zu nationaler und internationaler Anerkennung. Ab 1897 in Leipzig wohnend, wurde für Georg Bötticher das literarische Schaffen immer mehr zum Lebensmittelpunkt.
Abbildung: Otto Sebaldt, Portrait von Hans Georg Bötticher, 1901 | Schenkung Fielmann AG © Kulturhistorisches Museum Wurzen
Der Vorverkauf für diese Veranstaltung ist beendet. Restliche Eintrittskarten können an den Vorverkaufsstellen und eine halbe Stunde vor Beginn der Veranstaltung zum Kassenpreis erworben werden.
Kulturhistorisches Museum mit Ringelnatzsammlung
Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Einlass: Uhr
Zum Kalender hinzufügen