60. Frankfurter Bausachverständigentag
Typische Schäden und Problempunkte
Planung, Qualitätssicherung und Sanierung
Ein erheblicher Teil heutiger Bauaufgaben liegt in der Instandhaltung und Modernisierung bestehender Gebäude. Gerade bei Flachdächern, barrierefreien Bauteilanschlüssen und neueren Anforderungen durch Auflasten wie Photovoltaikanlagen entstehen zunehmend Schadensbilder, die eine fundierte bausachverständige Beurteilung erfordern. Die Digitalisierung eröffnet hierbei neue Möglichkeiten zur präzisen Schadensaufnahme und Dokumentation – bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Der diesjährige Frankfurter Bausachverständigentag widmet sich aktuellen Schadensbildern im Bereich Abdichtung, Flachdach und Anschlussdetails. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen namhafte Referentinnen und Referenten, wie etwa 3D-Scanning zur frühzeitigen Erkennung und Dokumentation von Bauschäden eingesetzt werden kann, worauf bei der Planung und Ausführung bodentiefer Tür- und Fensteranschlüsse zu achten ist, und welche Anforderungen bei der Auflastplanung für eine überprüfbare Flachdachabdichtung gelten. Darüber hinaus werden typische Fehlerbilder aus der Abdichtungspraxis sowie praxistaugliche Verfahren zur Leckageortung aufgezeigt und diskutiert.
Zum Abschluss des diesjährigen Frankfurter Bausachverständigentags steht traditionell das Rechts-Update auf dem Programm. In diesem Jahr wird Wunsch und Wirklichkeit der gerichtlichen Leitung der Sachverständigentätigkeit verglichen.
Wie immer bietet auch das diesjährige 60. Jubiläum des Bausachverständigentags die Gelegenheit zu Diskussionen, persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung über neue Fachliteratur und Produkte. Der Bausachverständigentag ist damit die Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planer und Bauausführende.
Die Veranstaltung wird von verschiedenen Kammern als Fortbildung anerkannt.
Kongresszentrum Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen