Podiumsdiskussion
Wie kann die Innovationskraft in Deutschland in Zeiten großer globaler Konkurrenz und geopolitischer Unsicherheiten langfristig gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig? Und wie können junge Forschende in Deutschland gezielter gefördert und in Innovationsprozesse eingebunden werden?
Am 30. September 2025, 16:30 Uhr veranstaltet die Stiftung Werner-von-Siemens-Ring im Hermann-von-Helmholtz-Bau der PTB Berlin die Podiumsdiskussion:
Was braucht das deutsche Innovationssystem?
Sie können sich hier für die kostenlose Teilnahme anmelden.
Zwei Preisträger des Werner-von-Siemens-Ringes werden ihre Innovationsgeschichten teilen und gemeinsam mit hochkarätigen Vertreter:innen der deutschen Foschungslandschaft sowie ausgezeichneten Werner-von-Siemens-Fellows diskutieren, was es braucht, damit Innovation made in Germany nachhaltig gelingt.
Wir freuen uns auf:
• Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandvorsitzender der Herrenknecht AG, Werner-von-Siemens-Ring-Preisträger
• Otmar Wiestler, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
• Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances bei SAP
• Oliver Günther, Präsident der Universität Potsdam, stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats
• Peter Kürz, Head of Field of Business High-NA EUV bei ZEISS SMT, Werner-von-Siemens-Ring-Preisträger
• Peter Krüger, Fachbereichsleiter am Institut Berlin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)
• Yvonne Späck-Leigsnering, Senior Expert bei der Robert Bosch GmbH und Kooperationsprofessorin an der TU Darmstadt, Werner-von-Siemens-Fellow
• Daniel Leidner, Abteilungsleiter für Autonomie und Fernprogrammierung am Institut für Robotik und Mechatronik des DLR, Werner-von-Siemens-Fellow
Mehr Informationen zu den Preisträger:innen und zur Stiftung Werner-von-Siemens-Ring: www.siemens-ring.de
Hermann-von-Helmholtz-Bau, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Abbestr. 2, 10587 Berlin
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen