Basiswissen Arbeit und Behinderung mit Anne Gersdorff

Was bedeutet es, mit einer Behinderung zu arbeiten? Welche Rechte haben behinderte Arbeitnehmer*innen – und welche Pflichten Arbeitgeber*innen? Und wie gelingt eine inklusive Unternehmenskultur jenseits von Symbolpolitik? Dieser Workshop vermittelt Grundlagen, Rahmenbedingungen und konkrete Handlungsmöglichkeiten.


Beschreibung

Menschen mit Behinderung sind am Arbeitsmarkt strukturell benachteiligt, trotz gesetzlicher Vorgaben und politischer Bekenntnisse zur Inklusion. Damit Teilhabe gelingt, müssen Barrieren abgebaut werden: nicht nur baulich, sondern auch in der Organisationskultur und durch das Hinterfragen von Vorurteilen.

In diesem Workshop lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zum Thema Arbeit und Behinderung kennen. Wir sprechen darüber, was Inklusion im Arbeitskontext konkret bedeutet und welche Rolle Haltung, Sprache und strukturelle Rahmenbedingungen dabei spielen. Sie erhalten einen kompakten Überblick über rechtliche Grundlagen, Fördermöglichkeiten und Unterstützungsangebote. Anhand von Beispielen aus der Praxis reflektieren wir, welche Handlungsoptionen Sie in Ihrem Team, Ihrer Organisation oder Ihrem Unternehmen haben. Auch für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch ist Raum.


Inhalte

  • Grundlagen: Behinderung, Inklusion und Vielfalt am Arbeitsplatz
  • Vorurteile und Ableismus erkennen und abbauen
  • Rechtliche Grundlagen und Unterstützungsangebote
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen aus der Arbeitswelt

Zielgruppe - wer sollte teilnehmen?

Dieses Angebot richtet sich an

  • Führungskräfte, Personaler*innen, DEI-Manager*innen und alle, die im Team mit Kolleg*innen mit Behinderung arbeiten und/oder Inklusion in ihrem Arbeitsumfeld fördern wollen
  • Alle, die Diskriminierung vermeiden, Chancengleichheit fördern und gesetzliche Vorgaben einhalten möchten
  • Alle, die Orientierung zu Nachteilsausgleichen, Unterstützung im Job oder inklusiver Arbeitsgestaltung suchen

Keine Vorkenntnisse erforderlich.


Agenda

  • Impuls: Behinderung & Arbeit – Begriffsklärung & Perspektiven
  • Interaktiv: Vorurteile & struktureller Ableismus im Arbeitskontext
  • Vortrag: Rechtlicher Rahmen - praxisnaher Überblick
  • Interaktiv: Praxisbeispiele & Reflexion

Referentin

Anne Gersdorff, Projektleitung JOBinklusive, Sozialhelden e.V.


Format/Ort

Online via Videokonferenz-Tool (Zoom). Wir verschicken den Zugangslink vor dem Termin.


Dauer

50 Minuten


Mögliche Add-ons (auf Anfrage buchbar)

  • Vertiefendes Q&A: Eine zusätzliche 30-minütige Session für ausführliche Diskussionen und spezifische Fragen mit unseren Expert*innen
  • Inhouse-Workshop für Führungskräfte oder HR-Teams
  • Organisationsberatung zur inklusiven Personalpraxis

Jetzt unverbindlich anfragen
Alle Angebote der Sozialheld*innen Akademie



Beginn: Uhr
Ende: Uhr
Zum Kalender hinzufügen

Produkte

Unkategorisierte Produkte

Normales Ticket

120,00 € inkl. 7% MwSt.

Menge

Premium Ticket

Freiwilliger Zusatzbetrag zur Unterstützung des Sozialhelden e.V.

240,00 € inkl. 7% MwSt.

Menge

Ermäßigtes Ticket

Auf Vertrauensbasis

40,00 € inkl. 7% MwSt.

Menge