Das Vera C. Rubin-Observatorium – das erste seiner Art
Das Vera C. Rubin-Observatorium – das erste seiner Art
Freitag, 24. Oktober 2025, 20:00 Uhr
Volkssternwarte München, Gisela-Stein-Str. Ecke Ludwig-Jung-Bogen, 81671 München
von Paul Salazar (Volkssternwarte München)
Beschreibung:
Der Vortrag wird sich auf die Bauweise, die Entwicklung und die ersten Bilder des Observatoriums konzentrieren und gibt einen Einblick, wie ein solches System eine einzigartige Perspektive in die moderne Welt der wissenschaftlichen Erforschung des Kosmos bringt.
Das 8,4-Meter große Simonyi-Survey-Telescope am Rubin-Observatorium, ausgestattet mit der LSST-Kamera – der größten jemals gebauten Digitalkamera – wird über einen Zeitraum von zehn Jahren detaillierte Aufnahmen des südlichen Himmels machen. Dabei wird es alle paar Nächte den gesamten Himmel scannen und eine ultraweite, ultrahochauflösende "Zeitrafferaufnahme" erstellen – den größten astronomischen Film aller Zeiten. Dieser einzigartige Film wird den Nachthimmel zum Leben erwecken und eine wahre Schatzkammer an Entdeckungen liefern: Asteroiden und Kometen, pulsierende Sterne und Supernova-Explosionen.
Bei klarem Himmel danach noch Beobachtung mit den Teleskopen auf der Plattform
Bild: Rubin Observatory/NSF/AURA/B. Quint
Eintritt: 10 / 7 Euro.
Ticketbuchung vorab erforderlich. Begrenzte Platzzahl.
Einlass ab 19:45 Uhr.
Frühzeitige Buchung empfohlen.
Volkssternwarte München, Rosenheimer Str. 145h, 81671 München
Beginn:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen