Königinnen-Vermehrung Praxistag 3.5.2025: 10:00 – 13:00 Uhr mit Online-Besprechung am 30.4.2025 um 20 Uhr
weiselrichtig - Praxis - Königinnen-Vermehrung – geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene
Wer rechtzeitig im Frühling eigene Königinnen heran zieht, kann für die spätere Ablegerbildung oder Kunstschwarmbildung nach der Honigernte darauf zurück greifen.
Wir starten bei schönem Wetter den Anbrüterkasten aus einem vollen Honigvolk, larven die jungen Maden um und setzen sie in den vorbereiteten Bienenkasten. Das heißt: es muss schönes Wetter sein, dass die Bienen fliegen. Das Muttervolk mit der Königin und den Brutwaben wird weg gestellt, die Honigräume kommen auf das Bodenbrett. Es wird im Honigraum Platz gemacht, dass die Zellen eingehängt werden können. Nach dem Umlarven (innerhalb einer Stunde Zeit) werden die Zuchtzellen eingehängt und noch etwas Tracht simuliert. Die Flugbienen kommen alle zurück an ihren Standplatz und machen den Honigraum voll mit Bienen. Ein paar junge Pflegebienen kommen noch vom Brutvolk dazu. Dann lassen wir die Bienen in Ruhe und lassen sie die Zellen anziehen. Wenn alles gut geht, werden über Nacht über 90 % der Zellen angezogen.
Vorab Online-Treffen zur Vorbereitung des Kurses findet am Mittwoch 30.4.25 statt
ca. 3/4 Stunde Theorie und Vorbereitung auf die Praxis
Wir sprechen darüber wie es geht und zeigen alle Handgriffe und Hilfsmittel. Die Teilnehmenden werden angeleitet, die entsprechenden Vorbereitungen für die Königinnenvermehrung zu treffen.
2 1/4 Stunden Praxis
Die Teilnehmenden werden angeleitet wie man Zellen umlarvt und in entsprechende Pfleger / Finisher gibt. Es kann für den Eigenbedarf Zuchtstoff abgegeben werden (5 Zellen kostenlos, jede weitere gerne gegen Berechnung, bitte vorbestellen!)
Bei geeignetem Wetter werden wir das gemischte Verfahren (frei nach Reiner Schwarz) anwenden und alle Details erklären. Dieses Verfahren ist dazu geeignet jederzeit bei schönen Flugwetter mit der Königinnenvermehrung zu starten. Die Anzucht erfolgt in den Honigräumen (ohne darunter stehendes Muttervolk) und die Weiterpflege der Zellen erfolgt weiselrichtig entweder mit Brutwabe im Honigraum oder direkt im Brutnest von pflegewilligen Völkern. Das Verfahren ist auch dazu geeignet, die Schwarmstimmung im Volk zu lenken.
Teilnehmende können gerne schon vorab Fragen zusenden.
Wer eigenes Material zur Königinnenpraxis hat, darf gerne mitbringen, was vorhanden ist.
Für Geübte: Um Umlarvzellen mit nach Hause zu nehmen, sollte ein Anbrütkasten mitgebracht werden (mit Bienen), der für Nicot-Napfhalter geeignet ist, oder eigene Zuchtstopfen dafür mitbringen, die man dann tauschen kann. Zuchtstoff kann auch bis zu einer Stunde Fahrzeit mit feuchten Tüchern transportiert werden.
Der Termin wird am besten bei schönem Wetter durchgeführt, d.h. der angesetzte Termin kann evtl. witterungsbedingt kurzfristig verschoben werden. Bitte der Witterung entsprechend anziehen und gutes Schuhwerk tragen, sowie eigene Verpflegung/Getränke mit bringen!
Wir arbeiten grundsätzlich in kleinen Gruppen mit begrenzter Teilnehmerzahl. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Geld-Eingangs berücksichtigt.
Dauer ca. 3 Stunden (Mittagspause ab 12 Uhr)
Treffpunkt zum Praxistag ist unsere Imkerei in Stoffen, Frauenwies 1
Der Termin kann witterungsbedingt noch mal verschoben werden, wir brauchen für dieses Verfahren schönes Wetter!
Das Mittagessen wird bei einem Lieferservice auf eigene Kosten am Vormittag vorbestellt (Pizza+Pasta, Schnitzel, etc.). Kaffee/Tee kann vor Ort erworben werden.
Ein Nur-Online-Ticket wird im Nachgang erst angeboten, sobald die Videos von den Aufzeichnungen fertig sind.
Der Vorbereitungskurs online kann getrennt gebucht werden.
der Ticketverkauf wurde bereits eingestellt. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, vielleicht finden wir für Sie noch eine geeignete Lösung zur Teilnahme: einflug@weiselrichtig.de
Wo findet diese Veranstaltung statt? 86932 Stoffen, Frauenwies 1
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Zum Kalender hinzufügen