Kalk kennzeichnet eine hohe Feuchtepufferung (z.B. Schimmelsanierung) und ist der Baustoff mit der höchsten Wasseraufnahme und schnellsten Rücktrocknung. Neben einem Gesunden Raumklima geht es um Lösungen bei Sanierung und Restaurierung historischer Gebäude. Wir zeigen und erklären die Rezeptierung von Mauermörtel, Feuchtmauerputze zur Sanierung von Feuchtigkeitsschäden, Dämmörtel mit Hanf, Kalkestriche/Kalkterrazzi, sowie Restaurierung dekorativer Fassadenelemente und Kalk-Oberputze.

Die Veranstaltung richtet sich an Werktätige, Planer, Bauherrschaften und Bau-Interessierte. Arbeitskleidung und Handschuhe bitte mitbringen. Es ist für eine einfache Verpflegung (inkl. Mittagessen) und Getränke gesorgt.

Es wird ein Unkostenbeitrag erhoben, je nach finanzieller Leistungsfähigkeit – außer für Vereinsmitglieder von WERK & Zircula e.V..

Norbert Hopfer ist Diplom-Mineraloge. Der promovierte Geologe kennt sich wie kein Zweiter mit dem Thema Kalk aus – sei es Kalkputz, Farben mit Branntkalk, NHL, Romankalk oder Romanzement. Sein umfasssendes Wissen zum Kalk lässt der gebürtige Schwabe derzeit auf der Bio Ranch in Zempow in die Produktentwicklung fließen. Sein Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Hanfkalksteinen als Alternative zum landläufigen Porenbeton.

Auf seinem Instagram-Profil rethink_and_build (instagram.com/rethink_and_build) bietet er Einblicke in seine aktuellen Tätigkeiten.

Das Projekt wird gefördert von der Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft im Programm "Klimaschutz im Alltag" sowie der Dieckell Stiftung Bremerhaven.

Bürgermeister-Smidt-Str 218 27568 Bremerhaven

bis
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen

Tickets

Normales Ticket

gratis

Menge