„Alexa, mach meine Hausaufgaben!“ - Wie KI funktioniert und den Alltag bereichern kann

Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und regelrecht zum allgegenwärtigen Schlagwort geworden – Doch was ist KI eigentlich, wie funktioniert sie und wie können Kinder und Eltern sie reflektiert und sinnvoll in ihrem Alltag und für die Schule nutzen? An verschiedenen Stationen könnt ihr Anwendungen und ihre Funktionsweisen kennenlernen, damit experimentieren und selbst kreativ werden: Denn KI kann nicht nur Bilder oder Texte generieren, sondern auch Spiele und Quizze, die den (Lern-) Alltag bereichern können!

Ein Angebot entwickelt von: Universität Bielefeld, Fakultät für Erziehungswissenschaft

Neugierig? Wir haben die Köpfe hinter dem Programm noch genauer befragt, was euch erwartet und worum es ihnen geht:

Was können die Teilnehmer:innen in diesem Angebot überraschendes über KI lernen?
• Wo KI überall drin steckt und uns im Alltag begegnet
• Was KI gut kann - und was (noch) nicht
• Welche Unterstützungsmöglichkeiten KI für Lernen, Freizeit und Schule bietet und was man bei der Nutzung beachten sollte

Brauchen die Teilnehmer:innen Vorkenntnisse oder müssen sie etwas mitbringen?
• Die Kinder sollten im Idealfall schon Lesen und Schreiben können. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Eltern das (Vor-)Lesen und Schreiben übernehmen
• Unser Angebot ist auch für Menschen mit Behinderung geeignet, ggf. ist eine Begleitperson notwendig
• Im Workshop wollen wir viele KI-Anwendungen ausprobieren - wir stellen zwar auch Tablets zur Verfügung, aber bringt auch gerne eure eigenen Smartphones oder Tablets mit. Dann könnt ihr eure Ergebnisse direkt auf euren privaten Geräten speichern!

Woran forschst oder arbeitest du zu KI?
In einem Projekt an der Universität Bielefeld (Gemeinsam online: Suchen. Finden. Verstehen. Digitale Kompetenzen in Familien stärken) entwickeln wir ein Bildungsangebot für Familien mit Kindern am Ende der Grundschulzeit. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Internetrecherchen und Fragen danach, wie Kinder und Eltern Kompetenzen erwerben können, um das Internet gezielt als Informationsquelle (in der Freizeit, aber vor allem auch für schulische Aufgaben und Anforderungen) nutzen zu können. Ein Fokus liegt dabei auf dem Thema Künstliche Intelligenz im Zusammenhang mit Internetrechercheprojekten: Wie kann KI für Rechercheprozesse genutzt werden? Was sollte dabei beachtet werden? Welche Möglichkeiten bietet die KI den Familien, um für die Schule oder die Arbeit zu lernen? Wo hat KI (noch) ihre Grenzen?