Guck mal, wer da spricht! - KI-generierte Podcasts im Selbstversuch

Texte von KI – nichts Neues. Aber ganze Gespräche nur zwischen künstlichen Avataren? In diesem Workshop testet ihr Tools wie NotebookLM: Wie entsteht ein KI-generierter Podcast, der wie ein echtes Gespräch klingt? Ihr experimentiert mit Texten, erzeugt eigene Dialoge und geht der Frage nach: Wie unterscheidet sich KI-Smalltalk von echtem Austausch – und was bedeutet das für unsere Gesellschaft?

Ein Angebot entwickelt von: Universität Bielefeld, SFB 1646: „Sprachliche Kreativität in der Kommunikation“

Neugierig? Wir haben die Köpfe hinter dem Programm noch genauer befragt, was euch erwartet und worum es ihnen geht:

Was können die Teilnehmer:innen in diesem Angebot Überraschendes über KI lernen?
Das KI-Programm, das wir gemeinsam ausprobieren wollen, verwandelt beliebige Texte in zehnminütige Gesprächspodcasts. Diese klingen erst einmal ziemlich eindrucksvoll. Bei genauerem Hinhören treten jedoch – typisch KI – mehr und mehr Ungereimtheiten zutage.

Brauchen die Teilnehmer:innen Vorkenntnisse oder müssen sie etwas mitbringen?
Mitgebracht werden sollte idealerweise ein internetfähiges Endgerät. Außerdem wäre es sinnvoll einen bereits bekannten Text mitzubringen (z.B. etwas populärwissenschaftliches). Da die Ausgabe des KI-Programms englischsprachige Podcasts sind, ist es hilfreich, wenn die Teilnehmenden über ein gewisses Hörverstehen im Englischen verfügen.

Woran forschst oder arbeitest du zu KI?
Wir forschen und lehren [an der Universität Bielefeld] in den Bereichen Computerlinguistik und Gesprächsforschung. Unser Interesse gilt der Frage, wie Gespräche zwischen Menschen gelingen, welche kommunikativen Praktiken ihnen zugrunde liegen und ob und wie diese auch auf künstliche Gesprächspartner übertragen werden können.

Wähle einen Termin aus