Vorurteile in KI-Tools - Wie Künstliche Intelligenz Menschen mit Behinderung stigmatisieren kann
KI-Programme können Texte und Bilder erzeugen. Dabei werden häufig Vorurteile sichtbar. Die kommen aus den Daten, mit denen KI trainiert wurde. Das passiert auch in Bezug auf Behinderung. Im Workshop erstellen wir Texte und Bilder mit KI. Wir schauen auf die Ergebnisse. Tauchen dort Vorurteile auf? Wir überlegen: mit welchen Regeln können wir das verhindern? Der Workshop wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt und wir nutzen eine möglichst leicht verständliche Sprache.
Ein Angebot entwickelt von: Ein Angebot entwickelt von: HSBI, Fachbereich Sozialwesen und Fachbereich Wirtschaft
Neugierig? Wir haben die Köpfe hinter dem Programm noch genauer befragt, was euch erwartet und worum es ihnen geht:
Was können die Teilnehmer:innen in diesem Angebot überraschendes über KI lernen?
Vorurteile kann man oft nicht sofort erkennen. Wir zeigen Beispiele, wie KI Vorurteile produziert und wie Regeln helfen können
Brauchen die Teilnehmer:innen Vorkenntnisse oder müssen sie etwas mitbringen?
Wir laden Menschen mit und ohne Behinderungserfahrungen ein. Sie brauchen keine Vorkenntnisse. Bringen Sie, falls möglich, ein Laptop oder Smartphone mit. Damit probieren wir KI aus
Woran forschst oder arbeitest du zu KI?
In unserer gemeinsamen Forschung befassen wir uns damit wie KI Menschen stigmatisieren kann. Wir untersuchen, wie das funktioniert und was dagegen getan werden kann.
Wissenswerkstadt Bielefeld: Seminarräume 2+3
Beginn:
Ende:
Einlass:
Zum Kalender hinzufügen