Keine Sorge – dieser Vortrag ist nicht nur für Mathe-Fans! Gemeinsam werfen wir einen verständlichen Blick unter die Oberfläche von KI-Systemen, die uns täglich begegnen: clevere Chatbots, individuelle Filmempfehlungen von Streaming-Diensten oder intelligente Videoüberwachungssysteme. Wir zeigen anschaulich, worauf diese Systeme basieren – nämlich auf mathematischen Algorithmen. Wer eine Vorstellung vom Grundprinzip hat, kann die Tools viel besser verstehen – ihre Stärken, Schwächen und auch Risiken beim Einsatz von KI.
Ein Angebot entwickelt von: HSBI, Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik
Neugierig? Wir haben die Köpfe hinter dem Programm noch genauer befragt, was euch erwartet und worum es ihnen geht:
Was können die Teilnehmer:innen in diesem Angebot überraschendes über KI lernen?
Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in das grundlegende Konzept der Künstlichen Intelligenz, insbesondere in die Funktionsweise künstlicher neuronaler Netze. Sie lernen, wie KI-Systeme Entscheidungen treffen und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Zudem wird deutlich, dass KI auch Fehlentscheidungen treffen kann, was das Verständnis für die Stärken und Grenzen dieser Technologien fördert.
Brauchen die Teilnehmer:innen Vorkenntnisse oder müssen sie etwas mitbringen?
Für die Teilnahme sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Im Workshop führen die Teilnehmenden einige mathematische Berechnungen durch, die in der Regel mit einem Taschenrechner – häufig bereits in Mobiltelefonen integriert – erledigt werden können. Es empfiehlt sich, einen Laptop oder ein Tablet mitzubringen, um einige Anwendungen angenehmer und effizienter durchführen zu können.
Woran forschst oder arbeitest du zu KI?
Ich widme mich den Möglichkeiten, mathematische Gleichungen mithilfe künstlicher neuronaler Netze zu lösen. Mein Forschungsinteresse liegt darin, innovative Ansätze zu entwickeln, die die Effizienz und Anwendbarkeit dieser Technologien in verschiedenen Bereichen verbessern.