#kommunalEngagiert: Gewusst wie: Hauptamtlich engagiert: Anforderungen, Aufgabenprofile und Stellenbeschreibungen für Mitarbeitende der kommunalen Engagementförderung

Wie entwickle ich als Kommune eine Idee für mein Engagementprojekt und bringe es erfolgreich bis zur Umsetzung? Bedarfsprüfung, Überprüfung auf Machbarkeit und Erstellung eines Ziel-Maßnahmen-Plans mit den nächsten Schritten sind nur einige Aspekte. Der Impuls des Online-Seminars thematisiert die verschiedenen Dinge, die zu berücksichtigen sind: Von der Zielformulierung und Auftragsklärung über die Einbeziehung der involvierten Akteurinnen und Akteuren bis hin zur Planung von Workshops und anderen Veranstaltungen.

Aufbauend auf dem Online-Seminar besteht für die Teilnehmenden der Ideenschmiede in vier, ca. quartalsweise stattfindenden Online-Treffen die Möglichkeit zu kollegialer Beratung zu ihren eigenen Projektideen. Vom gegenseitigen Kennenlernen und der Reflexion des Online-Seminars über eine Stakeholderanalyse bis hin zur Identifikation erster Erfolge und Stolpersteine auf dem Weg lernen die Teilnehmenden, woraus es ankommt und wie sie die Erfahrungen für zukünftige Engagementprojekte nutzen können. Im Mittelpunkt des gegenseitigen Austauschs zu den jeweils eigenen Projekten stehen dabei die Erfolgsfaktoren und Herausforderungen.

Die Expertinnen
Nadine Haßlöwer, Alina Hirsch und Meike Hornbostel vom Forschungsinstitut für soziale Innovation begleiten unter anderem das Kommunennetzwerk „Engagiert in NRW“ und führen regelmäßig Entwicklungswerkstätten für kommunale Engagementstrategien durch. Darüber hinaus haben sie auch die Entwicklung der Engagementstrategie NRW begleitet.

Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen

Tickets

normales Ticket

gratis