Für wen? Mitarbeitende von Frauenhäusern bundesweit
Worum geht es in der Fortbildung?
In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Überblick über die gängigsten digitalen Überwachungsmöglichkeiten im Frauenhauskontext: Standort-Tracking, Cloud-Konten und Stalkerware. Die Fortbildung richtet sich an Anfänger*innen ohne Vorwissen. Praktisch erproben Sie Absicherungsschritte und erfahren, worauf zu achten ist, wenn Sie digitale Geräte vor Ortung und Überwachung gemeinsam mit Betroffenen absichern wollen. Darüber hinaus gewinnen Sie Kenntnisse zur Einschätzung von Bedrohungssituationen Ihrer Klient*innen (Welche Sorgen sind berechtigt, was ist technisch unmöglich?).
In der 1,5-tägigen Fortbildung geht es abschließend darum, wie Sie das Erlernte konkret in Ihrem Frauenhaus, z.B. bei der Aufnahme von Betroffenen, umsetzen können.
In der Fortbildung wechseln sich praktische Übungen mit Inputs, Fallbesprechungen und Raum für Erfahrungsaustausch ab. Zusätzlich erhalten Sie Handouts mit Anleitungen, die auch an Kolleg*innen weitergereicht werden können.
Referentinnen: : Zwei Trainerinnen des Projektes »Ein Team gegen digitale Gewalt« des Instituts für Technik und Journalismus e.V. bieten die Fortbildungen an. Das Projekt wurde von Inga Pöting initiiert, die im FHK-Schutzkonzept den Leitfaden »Schutz vor Ortung und Überwachung« verfasst hat.
Fokus: technische Aspekte
Termin: Donnerstag, 04.12.2025, 9:00 - 16:30 Uhr, und Freitag,05.12.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Teilnahmebeitrag: 45€