Prüfen und Bewerten (2) –
Der Workshop greift die Frage auf, wie faires und transparentes Prüfen und Bewerten gewährleistet werden kann, das die Weiterentwicklung von Studierenden fördert, ihr späteres berufliches Umfeld in den Blick nimmt und motivierende Impulse für lebenslanges Lernen setzt.
In der Annäherung an diese Fragestellung, werden wir insbesondere folgende Aspekte aufgreifen:
• Prüfen: Wozu? - Welchem Zweck dienen Prüfungen überhaupt?
• Prüfen: Was? - Mit welchem Ziel wird an Musikhochschulen eigentlich ausgebildet? Was sollen Studierende am Ende eines Studiums können, über welche Kompetenzen sollen sie verfügen und inwieweit ist eine Kompetenzorientierung für das Lernen und Lehren an Musikhochschulen sinnvoll?
• Prüfen: Wie? - Welche Prüfungsformen greifen die zu erwerbenden Kompetenzen bestmöglich auf und wie können Bewertungs- und Feedbackprozesse für alle Beteiligten gewinnbringend gestaltet werden?
Die Veranstaltung ist identisch mit dem Workshop "Prüfen und Bewerten" am 5./6.10.2023.
Leitung:
Maria Anna Waloschek
(Pianistin und Dozentin für allgemeine Didaktik und Pädagogik an der Musikhochschule Münster)
Für wen?
Lehrende in künstlerischen und wissenschaftlichen Fächern
Voraussetzungen?
Keine
Wann?
zwei aufeinanderfolgende Sitzungen am 7.10.2023, 14:00-18:00 und am 8.10.2023, 9:30-13:30
(die Teilnahme muss an beiden Terminen erfolgen)
Format:
Online-Workshop
Themenfeld und Arbeitseinheiten:
Prüfen, 11 AE
Anmeldeschluss: 6.9.2023
Kontakt bei Fragen:
Niklas Meier, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
05231-975 952
Wann findet diese Veranstaltung statt?
–
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen