Kollegiale Beratung im Netzwerk 4.0
Sie treibt eine konkrete Fragestellung zu Ihrer Lehre bzw. Ihrer Tätigkeit an einer Musikhochschule um? z. B.
• Wie kann ich meine Klassenstunden so gestalten, dass die Studierenden motiviert sind, sich gegenseitig Feedback zu ihren künstlerischen Performances geben?
• Wie kann ich Studierende dabei unterstützen, (noch) bessere wissenschaftliche Hausarbeiten zu schreiben?
• Wie kann ich dazu beitragen, dass Gremiensitzungen für mich und meine Kolleg:innen interessanter werden?
Antworten auf diese oder andere Fragen finden Sie im Rahmen einer strukturierten kollegialen Beratung: Das Netzwerk 4.0 bietet Ihnen die Möglichkeit, in einen intensiven Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen anderer Musikhochschulen zu treten – flexibel und online. Sie können interessante Kontakte knüpfen, neue Themen entdecken und in einer konstruktiven, vertrauensvollen Atmosphäre andere Perspektiven auf Ihre Situation kennenlernen.
Ablauf & Zeitaufwand
Kick-off: 26. Oktober 2023, 9:00-10:30, online
• Kennenlernen und Einführung in die Methode
• Durchführung erste Fallberatung
• Festlegen der nächsten Schritte
Nach dem Kick-off starten die Teams mit bis zu fünf Personen mit den selbstorganisierten Beratungssessions. Diese können flexibel zwischen Oktober und Dezember 2023 stattfinden. Koordination und Durchführung liegen in der Hand der einzelnen Beratungsteams (ggf. bzw. auf Wunsch auch mit einer externen Moderation). Zwischen Kick-off und Wrap-up treffen sich die Teams zu maximal fünf Sessions, für die jeweils ca. 60 Minuten (15 Minuten Ankommen, 45 Minuten Beratung) eingeplant werden sollten.
Wrap-up: 20. Dezember 2023, 9:00-10:00, online
Was ist eine kollegiale Beratung?
Kollegiale Beratung ist eine Methode, in der Sie sich gegenseitig bei der Lösung von konkreten Herausforderungen oder Fragestellungen (in der kollegialen Beratung wird von ‚Fällen‘ gesprochen) unterstützen. Bei der kollegialen Beratung präsentiert ein:e Fallgeber:in einen konkreten Fall, mindestens ein:e Berater:in bringt hierzu Lösungsvorschläge und neue Perspektiven ein und ein:e Moderator:in strukturiert und dokumentiert den Austausch. Die Rollen werden für jede Beratungssession neu verteilt, sodass alle die Chance haben, in die Rolle der Fallgeber:in zu wechseln. Bei der kollegialen Beratung geht es vor allem um die Unterstützung der Fallgeber:innen durch das Aufzeigen neuer Perspektiven oder Handlungsoptionen für die Bewältigung einer Herausforderung. Gleichzeitig erhalten die kollegialen Berater:innen so auch Anregungen für eigene Fragestellungen.
Weitere Informationen zur kollegialen Beratung finden Sie hier: https://strakodil.de/werkzeugkasten/lernkarte/kollegiale-beratung
Für wen?
Für alle Mitarbeiter:innen in Lehre und Verwaltung
Voraussetzungen?
Anmeldung bis 16.10.2023 möglich.
Bitte reichen Sie mit der Anmeldung einen konkreten Fall oder eine Fragestellung ein.
Wann?
26.10.2023, 9:00-10:30
Nov.-Dez. 2023: bis zu 5 Beratungs-Sessions à 60 Minuten
20.12.2023, 9:00-10:00
Format:
Online-Veranstaltung
Themenfeld und Arbeitseinheiten:
Reflexion und Feedback, bis zu 10 AE
Kontakt bei Fragen:
Niklas Hochfeldt, Geschäftsstelle des Netzwerks 4.0
lehrzertifikat@hfm-detmold.de
05231-975 952
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen