Wenn die KI pretix-Abos halluziniert

Generative KI wie ChatGPT, perplexity und Gemini werden oft wie eine erweiterte Suchmaschine benutzt. Man gibt ein, was man sucht und welche Kriterien wichtig sind, und die KI gibt elaborierte Antworten, mit denen weitergearbeitet werden kann. Doch obwohl bekannt ist und Entwickler*innen immer wieder darauf hinweisen, dass die Antworten der KI falsch sein können und überprüft werden müssen, übernehmen Nutzende die Antworten oft unhinterfragt eins zu eins. So kommt es zu Anfragen bei unserem Support, der erklären muss, dass unser System in diesem Fall leider nicht so funktioniert wie die KI sich das vorstellt.
In unserer neuen Artikelreihe KI-Antworten im pretix-Faktencheck stellen wir die falschen Antworten richtig.
Vor kurzem meldete sich eine Kundin bei uns. Sie hatte eine KI nach Ticketsystemen und ihren Preisen gefragt, außerdem brauchte sie die Möglichkeit einer Warteliste und des Ticketweiterverkaufs, mit dem sie keine Arbeit hat. Die Antworten der KI waren teilweise signifikant falsch.
Der erste Prompt der Kundin
Gibt es auch ein anderes günstiges Tool über das ich Tickets verkaufen kann? Wichtig wäre mir: direkte Integration auf meiner Website (damit die Leute auf meiner Seite bleiben und nicht auf eine externe Website weitergeleitet werden, was ja schlechter für mein Google Ranking wäre). Wartelistenfunktion mit Ticketweiterverkauf. Event reminder mails und follow up mails verschicken. Zahlungsabwicklung (Karten, Paypal, sofortüberweisung. [sic!]”
Die (zum Teil) falsche Antwort der KI
Pretix ab 15€/Monat (Open Source auch möglich)Einbettung auf deiner Website per iFrame oder JS Eigene Domain/Subdomain möglich → Google Ranking bleibt erhalten Vollständige Zahlungsabwicklung via Stripe, PayPal, Sofort, SEPA, Klarna Warteliste & Ticketweitergabe integriert DSGVO-konform (Sitz in DE)
Als Quelle wurde https://pretix.eu/about/de angegeben.
Auf eine Rückfrage der Kundin gab die KI zumdem eine Tabelle mit Preismodellen aus, die pretix angeblich anbietet. Dazu unten mehr.
Der erste Fehler der KI: „Pretix”
Richtig wäre: pretix wird klein geschrieben. Da es ein Eigenname ist, wird er auch am Satzanfang und in Aufzählungen klein geschrieben.
Der zweite Fehler der KI: „ab 15€/Monat"
Richtig wäre: pretix hat kein Abo-Modell!
Es gibt zwei Möglichkeiten, mit pretix zu arbeiten.
Zum einen könnt ihr pretix selbst hosten. Dafür haben wir vier verschiedene Kategorien: Community, Enterprise Starter, Enterprise Professional, und Enterprise Ultimate. Während Community kostenlos selbst gehostet werde kann, starten die Preise von pretix Enterprise bei 499 € jährlich, nicht bei 15 € monatlich. Auch die anderen Preise, die von der KI angegeben wurden, stimmen natürlich nicht.
Zum anderen bieten wir pretix als SaaS an. Wir hosten das Programm und ihr nutzt es für eure Veranstaltungen. Dafür berechnen wir euch 2,5% des Ticketpreises pro Ticket, und rechnen monatlich ab. Das bedeutet: wenn ihr im Januar 100 Tickets à 10 € verkauft, stellen wir euch insgesamt 25 € in Rechnung (2,5 % von 10 € = 0,25 € pro Ticket, mal 100 = 25 €). Wenn ihr im Februar nur 10 Tickets à 10 € verkauft, berechnen wir euch 2,50 €.
Ihr seht: es gibt keine fixe monatliche Gebühr, sondern eine monatliche Abrechnung, die sich einzig nach euren Ticketverkäufen richtet.
Der dritte Fehler der KI: Monatspakete bei pretix
Die befragte KI gab auch eine Übersichtstabelle mit angeblichen Preismodellen aus. Diese Angaben sind eklatant falsch!
Richtig wäre:
Der vierte Fehler der KI: „Einbettung per iFrame oder JS”
Richtig wäre: Das Widget, über das ihr pretix auf eurer Website einbindet, ist ein JavaScript-Code. Mit HTML markiert ihr die Stelle, an der das Widget auf eurer Website erscheinen soll. Der Checkout-Prozess läuft zwar über einen iFrame, aber darüber wird pretix nicht eingebunden. iFrame und JS sind in diesem Sinne keine Alternativen, sondern ergänzen sich hier.
Der zweite Prompt der Kundin
Die Kundin wollte außerdem die Möglichkeit einer Warteliste und Ticketweiterverkaufs, ohne dass sie sich darum kümmern muss. Sie hatte eine Rückfrage an die KI: “Was bedeutet das genau? Ich würde es gerne automatisiert haben, sodass ich möglichst nicht selbst manuell etwas machen muss.”
Die falsche Antwort der KI:
Ziel: Du willstkeine Stornos keine Rückerstattungen aber: automatisierte Ticketweitergabe und automatisierte Vergabe an Personen auf der Warteliste ohne, dass du manuell Tickets zuweisen musst
Lösung: Pretix Ticket Re-Sale Plugin
Was macht das Plugin?
Käufer:innen, die nicht kommen können, können ihr Ticket selbstständig zum Weiterverkauf freigeben - ohne Rückerstattung. Diese freigegebenen Tickets werden automatisch der Warteliste angeboten Die erste Person auf der Warteliste erhält eine automatisch E-Mail mit einem Kauf-Link Sobald der Platz gekauft ist, wird: [sic!]
- Das neue Ticket automatisch ausgestellt
- Die ursprüngliche Bestellung nicht rückerstattet, sondern einfach als “weitergegeben” markiert
- Du bekommst also erneut den Ticketpreis (du verdienst also 2x - was du aber durch eine interne Regel lösen kannst, siehe unten)
So wäre es richtig:
Es gibt kein „Pretix Ticket Re-Sale Plugin”.
Wir bieten allerdings eine Integration an, mit der man über Ticketswap diese Funktion einbinden kann. Ticketswap bietet nicht nur den seriösen Ticketweiterverkauf unter Fans an, die Plattform begrenzt die Preise auch auf 20% über dem Nennwert. Sprich: Wucherpreise bei Tickets von ausverkauften Konzerten, wie man es auf anderen Plattformen oder dem Schwarzmarkt sieht, werden hier verhindert. Das gibt auch euren Kund*innen ein gutes Gefühl.
Wichtig ist auch: Natürlich verdient man nicht zwei mal am gleichen Ticket, das ist illegal!
Eure KI-Anfragen, unsere Antworten
Ihr habt eurer Lieblings-KI auch Fragen zu pretix gestellt, die Antworten haben sich aber als falsch herausgestellt? Schickt uns gerne eure Prompts und die Antworten der KI zu. Unser Support hilft euch bei euren Fragen weiter, und unser Marketing Team stellt die Antworten der KI richtig, damit andere Kund*innen, die die gleichen Fragen haben wie ihr, gleich die richtige Antwort finden.